Gasrohre im Sonnenuntergang

Bei ungewissen Aussichten helfen kluge Einsichten: von Working Capital bis Hedging.

Informationen zur geopolitischen Lage und was Unternehmen wissen müssen!

Markteinschätzungen

Erfahren Sie, wie unser Research die Lage einschätzt
Mehr erfahren

Wichtige Themen

- Inflation
- Energie
- Lieferketten
Mehr erfahren

Staatliche Unterstützung

- Liquide bleiben mit Förderkrediten
- Finanzielle Engpässe überbrücken
Mehr erfahren

Aktuelle Markteinschätzungen

Podcast HVB Markt-Briefing

Deutsche Wirtschaft: Abstiegskandidat oder weiter "Hidden Champion"? +++ Warum haben wir so wenig "Tesla" im Tank?

Kapitalmarktpublikationen

Die global aufgestellte Analyseeinheit der UniCredit beobachtet für Sie die makroökonomischen Entwicklungen und die globalen Finanzmärkte. Neueste Insights finden Sie hier.

Research

Unser Research beobachtet die weltweiten Märkte und gibt die Expertise an Sie weiter. Mit klaren Handlungsempfehlungen und wertvollen Erkenntnissen unterstützen wir Sie bei Ihren Entscheidungen.

Worauf Unternehmen in der momentanen geopolitischen Lage besonders achten sollten.

Die Situation in der Ukraine hat weitreichende Folgen, auf die sich Unternehmen auch hierzulande vorbereiten sollten. Auf den Rohstoffmärkten herrscht große Unsicherheit. Die Energiepreise steigen – Lieferketten reißen ab. Die ehemals wichtigen Absatz- und Zuliefermärkte Russland und Ukraine fallen bis auf Weiteres aus.

Vorsorge ist in solch unsicheren Zeiten Pflicht. Die HypoVereinsbank verfügt über die Finanzinstrumente und das nötige Knowhow, um Unternehmer:innen in dieser schwierigen Zeit beizustehen.

Lieferketten stabilisieren und Versorgung sichern

Schon die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie störanfällig internationale Lieferketten sein können. Und aufgrund der Lage in Russland und der Ukraine hat sich die Versorgungslage bei vielen Unternehmen nochmals verstärkt.

Eine Absicherung von internationalen Handelsgeschäften können wir durch unsere Trade-Finance-Instrumente unterstützen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch als Finanzierungspartner zur Seite, wenn es darum geht, Produktionsstätten zu verlagern oder die hiesige Fertigungstiefe zu erhöhen.

Unsere Lösungsvorschläge

Liquiditätsreserven heben

Eine Working-Capital-Analyse hilft Ihnen, die Liquidität besser zu strukturieren und bei Problemen besser reagieren zu können.

Export- und Handelsfinanzierung

Unsere Lösungen für die Risikoabsicherung in allen Phasen Ihrer Handelsbeziehungen.

Supply Chain Finance

Künftige Finanzierungskonditionen Ihrer Lieferant:innen schon jetzt an Ihrer guten Bonität ausrichten.

In unsicheren Zeiten ist Cashflow wichtig

Mit der aktuellen Lage hat sich die Inflation noch einmal verschärft. Teuerungsraten in Europa und den USA machen nicht nur den Verbrauchern zu schaffen. Auch die Notenbanken sind alarmiert und haben Schritte eingeleitet, um die geldpolitischen Zügel zu straffen.

Damit steigt für Unternehmen der Bedarf an Working Capital. Ein effizientes Cashflow-Management ist dafür die Voraussetzung: mit langfristiger Absicherung der Zinskonditionen, mit Instrumenten zur Preissicherung sowie unseren Lösungen zur Forderungs- und Lieferantenfinanzierung bleiben Sie mit Ihrem Unternehmen auf der sicheren Seite.

Unsere Lösungsvorschläge

Working Capital

Liquidität optimieren, Lieferketten stabilisieren, Risikomanagement verbessern.

Zinssicherung

Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Finanzierungskosten.

Webinar-Mitschnitt

Womit deutsche Unternehmen jetzt rechnen müssen!

Preissteigerung bei Rohstoffen entgegenwirken

Nichts ist für Unternehmen schwieriger als Unsicherheit. Auf den internationalen Rohstoffmärkten hat die aktuelle geopolitische Lage bereits zu großen Unruhen geführt. Nicht nur Öl, Gas und Kohle, auch viele weitere Rohstoffe sind davon betroffen – Unternehmer:innen sollten aktiv handeln.

Unsere Marktexperten beobachten Tag für Tag die neuesten Entwicklungen. Und mit unseren innovativen Finanzprodukten sorgen wir dafür, dass Unternehmen vor kurz- und mittelfristigen Marktschwankungen besser geschützt sind.

Um langfristig gut aufgestellt zu sein, unterstützen wir Sie bei der Transformation zur Nachhaltigkeit. Mit Investitionen in erneuerbare Energien können Sie langfristig die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduzieren.

Unsere Lösungsvorschläge

Aktuell: Rohstoffpreis-Absicherung

Die aktuellen Preisrisiken bei Rohstoffen professionell abfedern.

Aktuell: Liquiditätsbedarf decken

Um die schlimmsten Folgen der geopolitischen Krise abzufedern, benötigen die Unternehmen jetzt ausreichend Liquidität.

Aktuell: Währungs-schwankungen absichern

Mit Währungs-Hedging für Stabilität sorgen.

Generelles Hedging

Mit Rohstoffderivaten schwankende Preise absichern.

Working Capital

Liquidität optimieren, Lieferketten stabilisieren, Risikomanagement verbessern.

Energieeffizienz

Mit staatlichen Fördermitteln nachhaltige Investitionen finanzieren.

Rückblick des FINANCE-Webinars vom 3.5.2022

Digitales FINANCE-Webinar "Management von Commodity Exposures in extrem volatilen Märkten 3.5.22

Staatliche Unterstützungsmaßnahmen

KfW-Sonderprogramme UBR 2022 (KfW-Programm 089 & 079)

Durch diese Programme, speziell für den Mittelstand (KfW-Programm 089) und größere Unternehmen (KfW-Programm 079), kann kurzfristig die Liquidität sichergestellt werden.

 
  1. Förderung
  2. Beträge & Laufzeit
  3. Konditionen
  4. Besonderheiten
Sonderprogramm UBR 2022
    • Mittelfristige Finanzierung etablierter gewerblicher Unternehmen (unabhängig von der Unternehmensgröße), die mindestens 2 Jahre am Markt tätig sind.
    • Neben Investitionen dient das Programm der Finanzierung von Betriebsmitteln. Umschuldungen sind nicht zulässig.
    • Die Finanzierung von Betriebsmitteln und Investitionen, die schon durch das KfW-Sonderprogramm 2020 gefördert wurden, ist ausgeschlossen.
  1. Beträge bis max. EUR 100 Mio, begrenzt auf max.

    • 15% der durchschnittlichen Umsätze aus den letzten drei Jahresabschlüssen oder
    • 50% der Energiekosten der letzten vollen 12 Kalendermonate vor dem Monat der Antragsstellung


    Bei Krediten größer als EUR 25 Mio ist der Kreditbetrag zusätzlich auf maximal 50 % der Gesamtverschuldung oder 30 % der Bilanzsumme der Unternehmensgruppe begrenzt.

    Es werden Laufzeiten bis 6 Jahre bei höchstens 2 tilgungsfreien Jahren angeboten.

    • Haftungsfreistellung bis 90% für den Mittelstand (bis 500 Mio EUR Umsatz)
      und 80% für große Unternehmen
    • Risikobasierter Festzinssatz für die Gesamtlaufzeit
    • Für die Antragstellung ist die Betroffenheit
      (aus den Sanktionen gegenüber Russland und Belarus oder aus den Kriegshandlungen in der Ukraine) nachzuweisen.
    • Das Unternehmen darf per 31.12.2021 kein Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS gemäß EU Definition) gewesen sein.
    • Bei Inanspruchnahme des Darlehens sind bestimmte Auflagen einzuhalten z.B. Dividenden-/Ausschüttungsbeschränkungen. Die Regelungen des Programm-Merkblatts sind zu beachten.

 

Sprechen Sie uns an. Unsere Fördermittelspezialist:innen beraten Sie gerne.

KfW-Konsortialfinanzierung (KfW-Programm 807)

 
  1. Förderung
  2. Beträge & Laufzeit
  3. Konditionen
  4. Besonderheiten
KfW-Konsortialfinanzierung (KfW-Programm 807)
    • Mittelfristige Finanzierung etablierter gewerblicher Unternehmen (unabhängig von der Unternehmensgröße), die mindestens 2 Jahre am Markt tätig sind.
    • Neben Investitionen dient das Programm der Finanzierung von Betriebsmitteln. Umschuldungen sind nicht zulässig.
    • Die Finanzierung von Betriebsmitteln und Investitionen, die schon durch das KfW-Sonderprogramm 2020 gefördert wurden, ist ausgeschlossen.
  1. Beträge unbegrenzt, jedoch KfW Anteil max. 70% der Finanzierung, allerdings max.

    • 15 % der durchschnittlichen Umsätze aus den letzten drei Jahresabschlüssen oder
    • 50 % der Energiekosten der letzten vollen 12 Kalendermonate vor dem Zeitpunkt der Antragsstellung (daraus der höchste Wert)


    In begründeten Fällen sind auch größere Beträge möglich.

    Der KfW Anteil darf max. 50% der Gesamtverschuldung des Unternehmens sein oder 30% der Bilanzsumme betragen.

    Es werden Laufzeiten bis 6 Jahre bei höchstens 2 tilgungsfreien Jahren angeboten.

    • Risikoübernahme bis 80% je nach Höhe des KfW Konsortialanteils
    • Die Konditionengestaltung erfolgt zu Marktpreisen
    • Für die Antragstellung ist die Betroffenheit (aus den Sanktionen gegenüber Russland und Belarus oder aus den Kriegshandlungen in der Ukraine) nachzuweisen.
    • Das Unternehmen darf per 31.12.2021 kein Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS gemäß EU Definition) gewesen sein.
    • Vereinbarung individueller Tilgungsstrukturen möglich
    • Bei Inanspruchnahme des Darlehens sind bestimmte Auflagen einzuhalten z.B. Dividenden-/Ausschüttungsbeschränkungen. Die Regelungen des Programm-Merkblatts sind zu beachten.

 

Weitere Informationen

  • Details zum KfW Sonderprogramm UBR 2022 (KfW 807) Konsortialfinanzierung

Sprechen Sie uns an. Unsere Fördermittelspezialist:innen beraten Sie gerne.

Bürgschaften

 
  1. Förderung
  2. Beträge & Laufzeit
  3. Konditionen
  4. Besonderheiten
Sonderregelungen für Bürgschaften
    • Mittelfristige Finanzierung etablierter gewerblicher Unternehmen (unabhängig der Unternehmensgröße), die mindestens 2 Jahre am Markt tätig sind.
    • Risikoübernahmen für Investitionen und Betriebsmittel im Rahmen der  Bürgschaftsprogramme der lokalen Bürgschaftsbanken.
    • Bürgschaftshöchstbeträge bei Bürgschaftbanken max. EUR 2,5 Mio.
    • Größere Bürgschaften über Länder bzw. den Bund möglich.
    • Es werden Laufzeiten bis 6 Jahre bei 2 tilgungsfreien Jahren angeboten.
    • Bürgschaftsquote bis 80% möglich
    • Bürgschaftsprovision i.d.R.
      zwischen 1% und 3% vom Bürgschaftsbetrag
    • Für die Antragstellung ist die Betroffenheit (aus den Sanktionen gegenüber Russland und Belarus oder aus den Kriegshandlungen in der Ukraine) nachzuweisen.
    • Das Unternehmen darf per 31.12.2021 kein Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS gemäß EU Definition) gewesen sein.

Zuschussprogramm für gestiegene Energiekosten in der Industrie

Lange angekündigt und nun kurzfristig umgesetzt: Das Zuschussprogramm wegen der gestiegenen Energiekosten ist am 15.07. gestartet. Die Förderung bedingt mindestens eine Verdoppelung der Energiekosten (vs. 2021) und erfolgt in drei Stufen, je nach Betroffenheit, Branche etc.
Dieses Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) ist bis zum Jahresende 2022 verlängert worden.

Die Antragsstellung erfolgt ohne Bank, direkt durch den Kunden bei der BAFA.

Weitere Informationen:

Weiteres Absicherungsinstrument (Margining) aus dem Schutzschild der Bundesregierung für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen

Beim Margining-Finanzierungsinstrument geht es um ein Absicherungsinstrument, das Unternehmen, die an den Terminbörsen mit Strom, Erdgas und Emissionszertifikaten handeln, den Zugang zu ausreichender Liquidität sicherstellt – gerade für den Fall weiterer Preissteigerungen und Volatilität. 

Weitere Informationen: Bundesministerium der Finanzen

Sonstiges

Zusätzlich sind stille Beteiligungen oder Nachrangdarlehen über die KfW für große Unternehmen der Realwirtschaft angedacht sowie spezielle Unterstützungen für Energieunternehmen.

Daneben wird es Zuschüsse zur Abmilderung von Strom-/Gaspreissteigerungen (über eine Verdoppelung hinaus) geben.

Einsatz im Bedarfsfall (erhebliche Auswirkungen auf die Volkswirtschaft) und Einzelfallprüfung.

Welche Kurswechsel die deutsche Wirtschaft jetzt vollziehen muss.

Rückblick der Livediskussion vom 10.06.2022

Unsere Lösungen für Ihr Unternehmen

Finanzierungen

Ihr starker Finanzierungspartner für Investitionen in die Zukunft.
Finanzierungen

Zahlungsverkehr

Sicher und innovativ, und immer an Ihrer Seite.
Zahlungsverkehr

Risikomanagement

Kluge Strategien für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens.
Risikomanagement

Sustainable Finance

Nachhaltige Investitionen eröffnen Chancen für die Zukunft.
Sustainable Finance

Sicherheit

Erhöhte Gefahr von Cyberangriffen – Was Sie zu Ihrem Schutz tun können.
Sicherheit
Aktuelle Geopolitische Lage HVB unterstützt Sie.

Wir sind für Sie da. Gerade jetzt.

"Viele Unternehmen wurden von den direkten und indirekten Folgen des Kriegs in der Ukraine hart getroffen. Einige Firmen bekommen die steigenden Energie- und Rohstoffpreise oder gerissene Lieferketten bereits deutlich zu spüren, andere wissen noch gar nicht genau, wie die Auswirkungen auf ihr Geschäft sein werden. Als Bank ist es unsere Aufgabe, die individuelle Situation unserer Unternehmenskunden zu verstehen, um ihnen Antworten auf ihre Fragen zu liefern und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Wir stehen Ihnen auch in der aktuellen Situation mit einem breiten Spektrum an Finanzierungs- und Absicherungslösungen zur Seite.“ 

Jan Kupfer, Vorstand Corporates HypoVereinsbank – UniCredit Bank AG



Lesen Sie zu den Initiativen der HypoVereinsbank im Firmenkundengeschäft ein Interview von Jan Kupfer mit dem FINANCE Magazin.

Sie haben eine Frage? Wir stehen Ihnen zur Verfügung.
Persönliche Beratung
Schreiben Sie uns Ihre Nachricht.
Wendepunkte - Mitschnitt 10.06.2022
Klimakrise, Ukrainekrieg, Lebensmittelknappheit, Lieferkettenprobleme. Was bedeutet dies alles für deutsche Unternehmer:innen? Sehen Sie im Video die komplette Veranstaltung von Handelsblatt und HypoVereinsbank mit Expert:innen aus Politik und Wirtschaft.
Im Video sehen Sie den Mitschnitt des FINANCE-Webinars vom 3. Mai 2022

Podcast vom 14.02.2022 zu „Zinserhöhungen: Ist die Fed zu aggressiv und würgt die Konjunktur ab - oder kommt die EZB zu spät?"

00:00
00:00

Titus Kroder im Gespräch mit Dr. Andreas Rees und Dr. Philip Gisdakis.

 

Webinar-Mitschnitt "Zwischen Geopolitik, Lockdown und Zinswende - Womit deutsche Unternehmen jetzt rechnen müssen" vom 1. Juni 2022

Leuchtturm in stürmischer See
Webinar-Mitschnitt "Zwischen Geopolitik, Lockdown und Zinswende - Womit deutsche Unternehmen jetzt rechnen müssen" vom 1. Juni 2022.