Aktuell häufen sich betrügerische Anrufe, bei denen die Betrüger vorgeben, Mitarbeiter der Bank zu sein. Im Telefonat wird versucht, an die persönlichen Zugangsdaten zum Online Banking zu gelangen. Hierbei wird auf die im Verlauf des Jahres anstehende Abschaltung des mobileTAN-Verfahrens Bezug genommen. Unter Umständen soll hierbei das appTAN-Verfahren auf dem Gerät des Betrügers aktiviert und somit voller Zugriff auf das Online Banking ermöglicht werden. Hierzu werden vom Kunden mehrere mobileTANs erfragt. Häufig wird dabei im Telefonat zusätzlicher Druck aufgebaut mit dem Vorwand, dass eine zeitliche Eile geboten ist oder mögliche Kosten entstehen könnten.
Für die Anrufe fälschen die Täter die Anruferkennung für die Anzeige im Telefondisplay des Kunden, so dass eine offizielle Rufnummer der Bank erscheint. Weiterhin versuchen die Täter ihre Legende zusätzlich damit zu untermauern, dass der Kunde aufgefordert wird, die im Telefondisplay angezeigte Rufnummer von einem zweiten Anschluss oder Mobiltelefon aus anzurufen.
Bitte beachten Sie:
- Mitarbeitende der HypoVereinsbank werden Sie niemals anrufen, um nach Ihren Zugangsdaten zum Online Banking zu fragen!
- Teilen Sie Anrufern niemals Ihre Daten mit, auch wenn Sie dazu aufgefordert werden!
- Die im Internet kommunizierten Rufnummern der Hotlines werden niemals für Anrufe beim Kunden verwendet!
Sollten Sie Daten preisgegeben haben, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Bankbetreuer.
Wenn Sie einen Anruf erhalten und Sie Zweifel an der Echtheit des Anrufers oder des Anrufgrundes haben, hinterfragen Sie dies bitte in einem direkten Gespräch mit Ihren Bankbetreuer.
Als HypoVereinsbank möchten wir Ihnen auch in Zukunft nur unsere modernsten TAN-Verfahren mit höchstem Sicherheitsstandard anbieten. Aus diesem Grund wird mobileTAN ab Ende August abgeschaltet. Die Freigabe von Transaktionen im Online oder Mobile Banking erfordert auch in Zukunft ein gültiges TAN-Verfahren. Reagieren Sie daher als mobileTAN Nutzer rechtzeitig auf die Abschaltung des Verfahrens und wechseln Sie zu einer unserer Alternativen. Insbesondere appTAN erlaubt Ihnen dabei eine vollumfängliche Nutzung des Online und Mobile Bankings der HVB mit höchstem Sicherheitsstandard.
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umstellung.
Teilnahmeberechtigt sind Kundinnen und Kunden mit einem HVB Direct Banking Zugang, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und bei denen vom 24. März – 30. April 2021 die Umstellung vom HVB mobileTAN auf das HVB appTAN-Verfahren erfolgt ist. Es können nur Kundinnen und Kunden mit einer gültigen Anschrift in Deutschland und ohne Widerspruch zur brieflichen Ansprache gewinnen. Hierbei kann eine Nutzerin oder ein Nutzer nur einmal das iPhone 12 gewinnen.
Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Gewinn ist nicht auf Dritte übertragbar und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir behalten uns vor, jederzeit Änderungen an den Teilnahmebedingungen vorzunehmen, sowie die Aktion vorzeitig zu beenden.
Bitte beachten Sie: Wir benötigen von Ihnen gültige Kontaktdaten sowie die Zustimmung, dass wir Sie zu werblichen Zwecken kontaktieren dürfen. Beides können Sie, falls noch nicht geschehen, telefonisch bei Ihrer HVB Beraterin oder Ihrem HVB Berater hinterlegen. Ihre Kontaktdaten können Sie auch direkt im HVB Online Banking aktualisieren.
Bitte beachten Sie zudem: Die GewinnerInnen dieser Aktion werden von uns den Gewinn postalisch bis spätestens Juni 2021 erhalten. Aufgrund der Größe des iPhones erfolgt die Lieferung als Paket.
MitarbeiterInnen der HypoVereinsbank sind von der Aktion ausgeschlossen.
Mit dem photoTAN-Verfahren können Sie Ihre Transaktionen im Online Banking über ein separates Lesegerät freigeben. Dabei sind Sie in der Übertragung unabhängig vom Mobilfunknetz oder einer WLAN-Verbindung.
Mehr Informationen finden Sie unter: hvb.de/phototan
Schritt 1 - Registrierung: Sie installieren einfach die HVB Mobile Banking App auf Ihrem Smartphone. Anschließend tippen Sie auf der Login-Seite unten links auf den Menüpunkt "APPTAN". Klicken sie anschließend auf "Registrierung beginnen", registrieren dort Ihre Online Banking Nummer für das appTAN-Verfahren und legen Ihre persönliche appTAN-PIN fest.
Schritt 2 - Aktivierung: Nachdem Sie sich in der HVB Mobile Banking App für das appTAN-Verfahren registriert haben, erhalten Sie Ihren Aktivierungscode per SMS bzw. per Post, falls Sie die Aktivierung nicht taggleich vornehmen oder in Ihrem HVB Online Banking keine Mobilfunknummer hinterlegt haben. Nachdem Sie den Aktivierungscode erhalten haben, loggen Sie sich in Ihr HVB Online Banking ein und geben den Aktivierungscode sowie die letzten fünf Stellen des Sicherheitscodes („HashWert“) aus der HVB Mobile Banking App ein. Alternativ können Sie das appTAN-Verfahren auch direkt in Ihrer HVB Filiale von einem Mitarbeiter aktivieren lassen, bitte nehmen Sie dazu Ihr Smartphone mit.
Bitte beachten Sie: Nach Erhalt der SMS und Aktivierung im HVB Online Banking startet eine Übergangsphase (ca. zwei bis vier Wochen). Innerhalb dieser Phase ist aus Sicherheitsgründen das Tageslimit eingeschränkt. Wenn Sie regelmäßig Transaktionen im 4-stelligen Bereich oder höher tätigen müssen, nutzen Sie den Code in der Aktivierungs-SMS nicht, sondern stattdessen den Code aus dem Brief, den Sie in wenigen Tagen erhalten werden. Alternativ können Sie auch im Online Banking einen Brief für die vorzeitige Vollaktivierung (Dauer: ca. 2-3 Tage) anfordern, zu finden unter „Sicherheit > TAN-Verfahren > TAN-Verfahren verwalten".
Ja, aber für den „Umzug“ des appTAN-Verfahrens auf das neue Gerät ist Folgendes zu veranlassen:
Das appTAN-Verfahren unterstützt Smartphones mit iOS (ab Version 11) und Android (ab Version 5.0, bzw. Android 6.0 wenn Sie das Fingerprint Login nutzen möchten). Damit Sie die App installieren können, muss sich Ihr Smartphone in dem vom Hersteller vorgesehenen Zustand befinden. Das Gerät darf nicht z. B. „gerootet“ oder „gejailbreakt“ worden sein.
Datenübermittlung und Transaktionsfreigabe finden über getrennte Kanäle statt. Um diesen starken Schutz auszuhebeln, müssten beide Kanäle zur gleichen Zeit angegriffen werden. Unsererseits prüfen wir jede Transaktion zusätzlich auf ihre Plausibilität (z. B. auf mögliche Veränderungen an der Gerätesoftware). Dabei ist jede TAN nur einmalig und nur innerhalb eines sehr engen Zeitraums gültig.
Hinzu kommt der Schutz durch die notwendige Eingabe zweier PINs. Nachdem Sie sich mit der ersten in das HVB Online Banking eingeloggt haben, brauchen Sie die appTAN-PIN, um Ihre Transaktion freizugeben.
Noch sicherer wird der Prozess durch das dynamische Tastenfeld, über welches Sie die appTAN-PIN eingeben. Bei jeder neuen Eingabe einer appTAN-PIN auf Ihrem Smartphone ändert sich die Anordnung der Zahlen auf dem Tastenfeld.
Die appTAN-PIN benötigen Sie, um Transaktionen auf Ihrem Smartphone innerhalb des appTAN-Bereichs freizugeben. Die appTAN-PIN ist eine 6-stellige Zahlenkombination. Wenn Sie sich in der HVB Mobile Banking App für das appTAN-Verfahren registrieren, legen Sie diese appTAN-PIN einmalig selbst fest. Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihnen die appTAN-PIN nicht verloren geht. In diesem Fall müssten Sie das appTAN-Verfahren neu einrichten.
Eine Änderung der appTAN-PIN ist nicht möglich. Aber Sie können das aktuelle appTAN-Verfahren einmal im HVB Online Banking unter „Sicherheit / TAN-Verfahren / TAN-Verfahren verwalten“ oder über Ihren Betreuer zurücksetzen. Anschließend können Sie sich erneut für das appTAN Verfahren registrieren und dabei Ihre neue Wunsch-PIN festlegen.
Das 1.000-Euro-Limit gilt für Überweisungen und Daueraufträge, die Sie über die HVB Mobile Banking App erteilen. Höhere Beträge sowie Wertpapier-Aufträge beauftragen Sie im HVB Online Banking. Das 1000-Euro-Limit für mobile Überweisungen und Daueraufträge kann durch Ihren Berater bis zu einem maximal Betrag von 5.000 Euro angehoben werden. Aufträge mit einem Betrag darüber können nur über das HVB Online Banking und im Rahmen des dort hinterlegten Tageslimits erfolgen.
Sie können das appTAN-Verfahren im HVB Online Banking unter „Sicherheit / TAN-Verfahren / TAN-Verfahren verwalten“ jederzeit deaktivieren. Alternativ wenden Sie sich dazu einfach an unser Online Service Center unter +49 89 55 87 72 100 oder einen Berater in einer unserer Filialen.
Ja, nach dem Löschen der App ist das leider erforderlich. Dazu müssen Sie das appTAN-Verfahren zunächst deaktivieren. Dies können Sie im HVB Online Banking unter „Sicherheit / TAN-Verfahren / TAN-Verfahren verwalten“ jederzeit selbst tun. Alternativ wenden Sie sich an unser Online Service Center unter + 49 89 55 87 72 100 oder einen Berater in einer unserer Filialen. Anschließend können Sie das appTAN-Verfahren auf Ihrem Smartphone erneut einrichten und aktivieren.
Hashwert ist ein Begriff aus der Kryptologie, einem Teilgebiet der Informatik. Er bezeichnet einen alphanumerischen Wert, der durch eine besondere Form der Hashfunktion erzeugt wird. Durch sie wird eine beliebig lange Zeichenfolge durch eine Zeichenfolge mit fester Länge dargestellt. In der Praxis wird als Hashwert oft eine Zeichenfolge mit 32 Zeichen erzeugt. Jeder Hashwert ist nur einmal gültig. Hashwerte werden z. B. für die Speicherung von Passwörtern genutzt. Statt des Passwortes selbst wird dann der Hashwert eines Passwortes für die Authentifizierung gespeichert. Bei Eingabe des Passwortes wird daraus der Hashwert erzeugt und mit dem gespeicherten Hashwert verglichen. Gelangen die Anmeldedaten etwa durch einen Angriff auf das System in die Hände Dritter, ist es für den Angreifer schwieriger, das ursprüngliche Passwort zu ermitteln, weil der Hashwert nur einmalig gültig ist.
Nutzen Sie dazu unsere Sperrhotline unter + 49 89 37 82 39 39 . Sie ist rund um die Uhr an jedem Tag für Sie erreichbar.
Ja, das appTAN-Verfahren kann voraussichtlich ab Ende Juni 2021 auch in FinTS/HBCI genutzt werden. Sollten Sie bereits vorher auf appTAN umstellen, nutzen Sie wie gewohnt die mobileTAN bis zum Tag der Umstellung in FinTS/HBCI. Das appTAN Verfahren wird automatisch für HBCI/FinTS freigeschalten, Sie können nach einer Synchronisation sofort weiterarbeiten.