Vermoegensaufbau So finden Sie das Finanzkonzept, das zu Ihnen passt

Vermögensaufbau

So finden Sie das Finanzkonzept, das zu Ihnen passt.

Warum Sie diesen Artikel lesen sollten:
Der Weg zum persönlichen Finanz- und Anlageplan beginnt mit dem ganzheitlichen Überblick über die eigenen Finanzen. So helfen wir Ihnen dabei.

Jeder wünscht ihn, aber kaum jemand hat ihn: den genauen Überblick über seine Finanzen. Der erste Schritt zu Transparenz ist ein Gespräch mit dem HVB-Berater.

Fangen Sie einfach an.“ Das ist der wichtigste Ratschlag in Sachen, Geldanlage und Vermögensaufbau. Die große Mehrheit der Männer und Frauen in Deutschland hat keinen genauen Überblick über die privaten Finanzen.

Wer kennt schon ohne langes Überlegen oder Nachschauen die Rendite seines Bar- und Wertpapiervermögens nach Steuern? Oder die Höhe der Netto-Mietrendite der vermieteten Immobilien? Wer weiß schon, ab welchem Alter man sich bei gegebenen finanziellen Vorstellungen den Ruhestand leisten kann? Oder ob in zehn Jahren tatsächlich genug Sparkapital zur Verfügung steht, damit Sohn oder Tochter studieren können. Je länger die Antworten auf solche Fragen im Dunkeln bleiben, desto stärker beschleicht viele Menschen das Gefühl: „Ich müsste mal was tun“.

Erst einmal kennenlernen

Tun Sie's! Verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick. Der erste Schritt ist ganz leicht: Sie gehen zu einer Finanzberaterin oder einem -berater der HypoVereinsbank HVB. Privatkunden finden hier einen Berater in Ihrer Nähe  oder Sie nutzen die Online-Filiale der HVB . Der Kunde wählt seinen ganz persönlichen Finanzberater. Dieser steht ihm dann mit Rat und Tat zur Seite. Stimmt die Chemie zwischen Kunde und Berater, entsteht daraus vielleicht eine langjährige Beziehung.

Das erste Gespräch dient dem Kennenlernen. Hier ist es wichtig, dass der Kunde sich für das Thema öffnet, also einer Planung der privaten Finanzen gegenüber aufgeschlossen ist. Dann offenbart der Kunde zum Beispiel auch Interesse an Oldtimern oder Kunst, denn auch diese Alternativen der Geldanlagen gehören zu einem 360-Grad-Blick auf die Finanzen dazu. Die HVB hat den hohen Anspruch, alle Bedarfsfelder abzudecken – dazu stehen bundesweit 100 Spezialisten für komplexe Spezialthemen zur Verfügung.

Ganzheitliche Sicht auf die Finanzen

Um eine ganzheitliche Sicht zu erhalten, ist es wichtig, zu Beginn einen Überblick über die gesamten finanziellen Verhältnisse zu gewinnen. Erst diese Klarheit ermöglicht die Erstellung eines individuellen Finanzkonzepts . Dabei spielt es keine Rolle, bei welcher Bank der Kunde sein Konto oder sein Depot hat. Auf seinen Wunsch hin könnte der Kunde später immer noch bestimmte Leistungen aus einer Hand empfangen – zum Beispiel um Kosten zu sparen oder bestimmte Mehrwertdienste zu nutzen.

Mit Ihrem persönlichem Finanzkonzept erfassen Sie Ihr Vermögen ganzheitlich, Foto: HypoVereinsbank

Beim Erstgespräch geht es vor allem um die Ermittlung der Erwartungen und Ziele des Kunden. Sie stehen bei der Betrachtung der finanziellen Situation des Kunden und einer anschließenden Strukturierung der Vermögensbestandteile immer im Mittelpunkt. Nicht wenige Kunden schätzen sich in diesen 30 bis 60 Minuten des ersten Kennenlernens sogar zum ersten Mal selber richtig ein. Dazu gehört auch die Bestimmung der eigenen Risikoneigung. Wer die mitunter heftigen Schwankungen an den Aktienbörsen und Kapitalmärkten nicht aushält, wird mit weniger schwankungsanfälligen Anlageklassen wahrscheinlich besser schlafen.

Checkliste Erstgespräch

Merkliste: Checkliste Erstgespräch

Im Mittelpunkt des Erstgesprächs mit der HypoVereinsbank stehen Ihre Bedürfnisse und Wünsche.

Für eine effektive Beratung bringen Sie bitte folgende Informationen und, falls vorhanden, Unterlagen mit zum Beratungsgespräch:

  1. Ihre Erwartungen und Ziele
  2. Ihre persönliche Verhältnisse: Kontaktdaten, Geburtsdatum, Familienstand, Kinder, Beruf
  3. Notizen zu Ihren Erfahrungen: Wie wurden Sie bisher beraten?
  4. Ihre Liquiditätssituation: aktuelle Einnahmen und Ausgaben
  5. Ihre Vorsorgesituation: Absicherung der Familie und des Einkommens; Altersvorsorge
  6. Ihre Vermögenssituation: Wie setzt sich Ihr Vermögen zusammen?
  7. Sonstige Angaben: Erbschaft, Verbindlichkeiten
  8. Vereinbaren Sie einen Folgetermin

Das Ergebnis: Ihr persönlicher Finanz- und Anlageplan

Informationen nachreichen

Zum Kennenlernen gehört, dass der Kunde die Daten zu seinen Vermögenswerten, Verbindlichkeiten, Einnahmen und Ausgaben sowie zu seinen persönlichen Verhältnissen bereitstellt. Allerdings kann oder will beim ersten Gespräch nicht jeder Kunde gleich alle Informationen liefern. Das käme dann auf die To-do-Liste und würde beim Folgetermin nachgeholt. Spätestens dann sollte der Kunde zum Beispiel folgende Unterlagen mitbringen:

  • Übersicht über sämtliche Bankguthaben, Depotwerte und Darlehensbestände,
  • Informationen zu regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben
  • Übersicht über alle Versicherungen sowie
  • Informationen zu sonstigen Vermögenswerten wie Immobilien, Bausparen und unternehmerische Beteiligungen

Jeder Abschnitt des Erstgesprächs wird vom Berater dokumentiert und am Ende dem Kunden schriftlich ausgehändigt. Sobald der Kunde den Auftrag für die Strukturierung des Vermögens erteilt hat, beginnt die eigentliche Aufgabe des Beraters – die Analyse und Planung anhand der Vorgaben des Kunden. Er nimmt Berechnungen zu allen relevanten Vermögenswerten durch, ermittelt mögliche Optimierungen und gibt Empfehlungen – alles übersichtlich erfasst in einer vollständigen Gesamtbetrachtung. Und schon ist er da: Der Überblick über die privaten Finanzen. Fangen Sie einfach an.

Sie haben eine Frage? Wir stehen Ihnen zur Verfügung.
Persönliche Beratung
Standort suchen