In Themen Investieren

Mit thematischen Geldanlagen in die Ideen von morgen investieren.

Aktuell im Fokus: Der Technologiestandort Bayern in einem Fonds.

Direkt zum Fokusthema

Themen & Trends für Ihr Investment

Megatrends sind der Ausdruck des Wandels, in dem sich die Welt befindet. Sie bestimmen, in welchen Bereichen die wirtschaftliche Wertschöpfung in Zukunft am größten sein wird. Digitalisierung, die Energiefrage oder Bildungsgleichheit sind nur einige davon. Mit thematischen Geldanlagen haben Sie die Möglichkeit, direkt in diese relevanten Zukunftsthemen zu investieren. Dabei können Sie auch nur die Bereiche auswählen, die Ihnen persönlich wichtig sind. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die Geschäftsfelder, die Ihr thematisches Portfolio auf langfristiges Wachstum ausrichten.

Klicken Sie sich einfach durch unsere Galerie und entdecken Sie inhaltliche Details sowie geeignete Investmentprodukte zu jedem Thema:
Fokusthema:
Riesenrad

Der Technologiestandort Bayern in einem Fonds.

  • Dynamisch: Mit 41,7 Prozent Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2000 bis 2022 belegt Bayern die Spitzenposition unter den Flächenländern und ist der Wachstumsmotor in Deutschland1

  • Innovativ: Mit 3,39 Prozent Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in 2021 liegt Bayern im Ländervergleich auf Platz zwei hinter Baden-Württemberg2

  • Erfinderisch: Mit 28,4 Prozent aller neuen Patente in Deutschland liegt der Freistaat bei den Patentanmeldungen in 2022 auf Platz zwei hinter Baden-Württemberg3

  • Kraftvoll: Wäre Bayern ein eigenes Land, dann wäre es mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 717 Mrd. € in 2022 an sechster Stelle der 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union4

Die bayerische Wirtschaft ist heute stark und international erfolgreich – kaum ein anderes Bundesland entwickelte sich in den vergangenen Jahrzehnten dynamischer. Galt das einstige Königreich bis in die späten 1970er Jahre noch als rückständiger Agrarstaat, hat sich Bayern aktuell zu einem hochmodernen und effizienten Technologiestandort gewandelt.

Bayerns Wirtschaft ist eine der stärksten in Europa5. Im weltweiten Vergleich der Industriestandorte hat Bayern erneut den zweiten Patz erreicht6. Das Zusammenspiel zwischen etablierten internationalen Konzernen, spezialisierten Marktführern im Mittelstand und innovativen Start-ups sorgt branchenübergreifend für ein dynamisches Umfeld. Die meisten Unternehmen aus den vier wichtigsten deutschen Aktienindizes DAX, MDAX, SDAX und TecDAX haben ihren Sitz in Bayern, davon alleine neun DAX-Unternehmen wie Allianz, BMW oder Siemens (Stand August 2023).

Das Umfeld mit einer weltweit anerkannten Wissenschafts- und Forschungslandschaft und einer hohen Lebensqualität könnte auch weiterhin dafür sorgen, dass Bayern ein attraktiver Wirtschaftsstandort und somit bayerische Unternehmen ein interessantes Investmentziel bleiben.

Amundi Bavarian Equity Fund

WKN / ISIN:
A2P299 / FR0013494879

  • Umfasst alle Unternehmen mit Sitz in Bayern, ausgewählt aus den 30 größten Large Cap (große) Unternehmen, den 60 größten Mid Cap (mittelgroße) Unternehmen und den 30 größten Technologieaktien, die an der Deutschen Börse auf Xetra® gelistet sind
  • Die Gewichtung der Unternehmen erfolgt nach Marktkapitalisierung und Streubesitz, der Anteil eines Unternehmens im Index ist auf maximal 19 Prozent begrenzt
  • Das Indexuniversum wird vierteljährlich überprüft
  • Einmal jährlich wird eine Ausschüttung aus den Indexdividenden von 3% angestrebt (die Ausschüttung kann nicht garantiert werden)
  • Bereits ab 25 EUR als Sparplan online abschließbar

HVB Open End Index Zertifikat auf den BAIX

WKN / ISIN:
HVB4BY / DE000HVB4BY3

  • Umfasst alle Unternehmen mit Sitz in Bayern, ausgewählt aus den 30 größten Large Cap (große) Unternehmen, den 60 größten Mid Cap (mittelgroße) Unternehmen und den 30 größten Technologieaktien, die an der Deutschen Börse auf Xetra® gelistet sind
  • Die Gewichtung der Unternehmen erfolgt nach Marktkapitalisierung und Streubesitz, der Anteil eines Unternehmens im Index ist auf maximal 19 Prozent begrenzt
  • Das Indexuniversum wird vierteljährlich überprüft
  • Halbjährliche Ausschüttung einer Indexdividende von 1,50%, bezogen auf den jeweils aktuellen Indexwert

Risiken

  • Rückläufige Anteilpreise
    Kursrückgänge bei den im Fonds enthaltenen Wertpapieren spiegeln sich im Anteilpreis wider. Das bestehende Risikopotenzial ist bei Aktienfonds grundsätzlich höher einzuschätzen als bei Rentenfonds. Internationale Investmentfonds unterliegen zudem auch Währungs- und Länderrisiken. Das Anlagerisiko steigt mit einer zunehmenden Spezialisierung des Fonds: Spezielle Aktien- und Rentenfonds sowie Spezialitätenfonds haben grundsätzlich ein stärker ausgeprägtes Ertrags- und Risikoprofil als Fonds mit breiter Streuung. Trotz aktiven Managements kann es auch bei sicherheitsorientierten Fonds zu Kursschwankungen und Kursverlusten kommen.
    Zertifikate sind während der Laufzeit Markteinflüssen unterworfen. Diese sind abhängig von der Entwicklung des zugrunde liegenden Terminkontrakts (Futures) sowie von der Bonitätseinschätzung des Emittenten. Verluste sind möglich.
  • Bonitätsrisiko
    Für Anleihen und Derivate im Fondsvermögen besteht ein Bonitätsrisiko. Darunter versteht man die Gefahr der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners, d. h. eine mögliche vorübergehende oder endgültige Unfähigkeit zur termingerechten Erfüllung seiner Zins- und Tilgungsverpflichtungen.
    Zertifikateanleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass der Emittent seine Verpflichtungen aus dem Zertifikat nicht erfüllen kann, beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungs-unfähigkeit/Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Zertifikat unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
  • Wertentwicklungsrisiko
    Eine Wertentwicklung kann nicht garantiert werden. Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen und Prognosen zu künftigen Wertentwicklungen kein verlässlicher Indikator für eine zukünftige Wertentwicklung sind. Ein angestrebtes Renditeziel kann nicht garantiert werden.
  • Zinsänderungsrisiko
    Schwankungen im Zinsniveau sind am Geldmarkt und Kapitalmarkt an der Tagesordnung und können den Kurswert der Wertpapiere täglich ändern. So haben zum Beispiel steigende Zinsen während der Laufzeit Kursrückgänge zur Folge.
  • Währungsrisiko
    Der Fonds kann auch in auf fremde Währung lautende Wertpapiere investieren. Deshalb besteht ein Währungsrisiko, auch wenn die Papiere an einer deutschen Börse in Euro gehan­delt werden. Eine negative Währungsentwicklung kann nicht nur einen möglichen Renditevorsprung stark beeinträchtigen, sondern auch zu Verlusten führen
  • Nachhaltigkeitsrisiken
    Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung können sich auch auf alle traditionellen Risiken von Wertpapieranlagen auswirken und bei ihrem Eintreten die Rendite der Wertpapieranlage maßgeblich negativ beeinflussen – bis hin zum Totalverlust.

Lassen Sie sich ergänzend zu den individuellen Risiken des gewählten Fonds/ ETFs bzw. Zertifikats beraten.

Preise

Preise der UniCredit Bank AG
  1. Erwerbskosten
  2. Depotpreis
  3. Veräußerungskosten
  4. Fondskosten
  5. Rückvergütung / Zuwendung
Produktgruppe Fonds
  1. Kaufprovision (außerbörslich): max. Ausgabeaufschlag für die UniCredit Bank AG des gewählten Fonds (bis zu 7 %)
  2. Kein Depotpreis, bei Verwahrung in einem Depot der UniCredit Bank AG
  3. Keine Verkaufsprovision (außerbörslich)
  4. Unter anderem jährliche Verwaltungs- und Depotbankvergütung. Sie sind je nach gewähltem Fonds unterschiedlich. Einzelheiten zu Kosten, die aus dem Fondsvermögen gezahlt werden, finden sich in dem Basisinformationsblatt (BIB) und dem Verkaufsprospekt.
  5. Diese erhält die UniCredit Bank AG von der Fondsgesellschaft. Sie ist je nach Fonds unterschiedlich und beträgt bis zu 60 % der jährlichen Fondskosten.
Produktgruppe ETFs
  1. Einmalige Vertriebsvergütung maximal 2,0 % (Ausgabeaufschlag für jede Transaktion) für die UniCredit Bank AG
  2. kein Depotpreis, bei Verwahrung in einem Depot der UniCredit Bank AG
  3. Einmalige Vertriebsvergütung 1 % (Verkaufsprovision)
  4. Unter anderem jährliche Verwaltungs- und Depotbankvergütung. Sie sind je nach gewähltem Fonds unterschiedlich. Einzelheiten zu Kosten, die aus dem Fondsvermögen gezahlt werden, finden sich in dem Basisinformationsblatt (BIB) und dem Verkaufsprospekt.
  5. Diese erhält die UniCredit Bank AG von der Fondsgesellschaft. Sie ist pro Fonds unterschiedlich und beträgt bis zu 60 % der jährlichen Fondskosten.

Preise für an der Börse durchzuführende Transaktionen und Sonderleistungen entnehmen Sie unserem jeweils gültigen Preis- und Leistungsverzeichnis.

Rechtliche Hinweise

Die hier enthaltenen Angaben basieren auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die als zuverlässig gelten. Wir geben jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben. Hierin zum Ausdruck gebrachte Meinungen geben unsere derzeitige Ansicht wieder und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Anlagemöglichkeiten, die hier dargestellt werden, sind je nach Anlageziel und Finanzlage nicht für jeden Anleger geeignet. Die hier bereitgestellten Berichte und Angaben dienen nur allgemeinen Informationszwecken und sind kein Ersatz für eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des Anlegers bezogene Finanzberatung. Private Investoren sollten den Rat ihrer Bank oder ihres Brokers zu den betreffenden Investitionen einholen, bevor sie diese tätigen. Kein Bestandteil dieser Veröffentlichung soll eine vertragliche Verpflichtung begründen. Die UniCredit Bank AG untersteht der Aufsicht der BaFin. Die vollständigen Angaben zum Wertpapier entnehmen Sie bitte dem allein verbindlichen Verkaufsprospekt wie auch den Wesentlichen Anlegerinformationen. Diese erhalten Sie kostenfrei in Filialen der HypoVereinsbank oder über die Online-Fondssuche im Börsengeschehen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Beachten Sie auch die Rechtlichen Hinweise zu unserem Internetauftritt sowie Nutzungsbedingungen, Datenschutz und Informationen zu möglichen Interessenskonflikten.

Nachhaltigkeit Beratung

Holen Sie sich Unterstützung bei den Profis!

Die Auswahl von Themenschwerpunkten und Anlagearten ist vielfältig. Lassen Sie uns gemeinsam die Lösung finden, die Ihren Anlagewünschen am besten entspricht.
Sie haben noch kein Depot bei uns? Nutzen Sie jetzt die Chance und legen Sie mit einer Depoteröffnung die Grundlage für Ihr thematisches Investment.
Persönliche Beratung Jetzt Depot eröffnen

Hinweis: Aktuell gibt es bei der Bewertung von nachhaltigen Finanzdienstleistungen und Finanzprodukten noch keine einheitlichen Kriterien. Und damit keinen einheitlichen Standard. Unterschiedliche Finanzanbieter können daher auch unterschiedlich bewerten.
Finanzdienstleistungen und Finanzprodukte, die derzeit als nachhaltig gelten, können möglicherweise – aufgrund des fortwährenden Prozesses neuer Kriterien, Bewertungen und gesetzlicher Vorgaben der Europäischen Union (EU) für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten – künftige gesetzliche Nachhaltigkeits-Anforderungen nicht mehr erfüllen.

Für unsere Kund:innen mit nachhaltigkeitsbezogenen Zielen haben wir als HypoVereinsbank (HVB) eigene Produktkriterien definiert. Im Wesentlichen orientieren sich diese Kriterien am Konzept der Verbände der deutschen Finanzindustrie (gemeinsames Konzept der DK, BVI und DDV). Fonds/ETFs werden unter anderem durch ISS ESG (Institutional Shareholder Services Germany AG) auf Basis der definierten HVB-Kriterien auf Portfolioebene geprüft. Auch Fonds/ETFs, die im Namen und/oder in Werbematerialien "nachhaltige" Begrifflichkeiten (ESG, Sustainable, etc..) verwenden bzw. in ihrer Anlagestrategie Nachhaltigkeitsthemen berücksichtigen, können aktuell als „nicht nachhaltiges Produkt“ in der HVB eingestuft werden. Näheres dazu erfahren Sie hier und bei Ihrer HVB-Beraterin und Ihrem HVB-Berater.

Schnell und einfach Ihr HVB Depot eröffnen

Sie sind bereits Kund:in?

Und haben ein Girokonto mit Registrierung zum HVB Online Banking? Eröffnen Sie Ihr HVB Depot jetzt direkt online im HVB Online Banking.

Hinweis für Mobilgeräte-Nutzer:innen: Bitte nutzen Sie hierzu einmalig Ihren Computer oder Laptop. 

Registrierung HVB Online Banking

Sie sind neu bei uns?

Mit nur wenigen Klicks schließen Sie ihr HVB Depot online ab. Unser Leistungspaket für Sie im Überblick: