Portfolio: Der Markt ist in Bewegung So gehen Sie mit

Depotanalyse: Optimieren Sie Ihr Portfolio

Der Markt ist in Bewegung - So gehen Sie mit.

Warum Sie diesen Artikel lesen sollten:
Unser Leben ist in Bewegung. Unsere Ziele, unsere Möglichkeiten verändern sich. Ihr Portfolio sollte das auch tun.

Geldanlage ist zu wichtig, um sie unbeaufsichtigt zu lassen. Wer sich hier nicht kümmert, geht ein Risiko für seine Rendite ein. Mindestens einmal im Jahr gehört die Anlagestruktur auf den Prüfstand – schließlich verändert sich das Umfeld an den Märkten und im Privaten ständig.

Das private Wertpapierdepot sollte regelmäßig duchgesehen werden. Was beim Thema Gesundheit allgemein üblich ist, sollte auch in der Geldanlage selbstverständlich sein: ein gründlicher Check. So lassen sich Fehlentwicklungen rechtzeitig diagnostizieren und gegensteuern. Autos müssen auch regelmäßig gewartet werden. In Sachen Finanzen ist der persönliche Anlageberater vergleichbar mit dem Arzt des Vertrauens. Mindestens einmal pro Jahr sollte der Portfoliocheck stattfinden.

Das Terrassenmodell der Geldanlage

So funktionierts: Erst Rücklagen bilden, dann Vermögen aufbauen.

Terrassenmodell der Geldanlage

Wie der menschliche Körper ist auch die Zusammensetzung des eigenen Vermögens zahlreichen Einflüssen ausgesetzt. Die Kapitalmärkte entwickeln sich heute wechselhafter als vor zehn, zwanzig und erst recht dreißig Jahren. Demografie, Digitalisierung und Globalisierung sind nur drei Stichworte, unter denen sich eine Fülle an Einflussfaktoren einordnen lassen. Auch erfordert das Dauerzinstief an den Geld- und Kapitalmärkten eine Anlagestrategie, die sich Veränderungen anpasst.

Hinzu kommen die Anlässe im privaten und beruflichen Umfeld, die eine regelmäßige Überprüfung und eventuell Neuausrichtung der Vermögensstruktur notwendig machen. Beispiele sind Berufsstart, Heirat, Eigenheim, Kind(er) oder Arbeitgeberwechsel. Zu jeder Lebensphase und deren Wünsche und Ziele passt eine andere Aufteilung des Vermögens auf unterschiedliche Anlageklassen. Ohnehin ist eine kluge Asset Allokation, also die Zusammensetzung des Portfolios, für den Erfolg einer Geldanlage wichtiger als zum Beispiel die Auswahl oder der Anlagezeitpunkt einer Investition.

Machen Sie den Depot-Check

Merkliste: Machen Sie den Depot-Check

Eine zentrale Frage bei der Geldanlage: Passt Ihr Portfolio noch zu Ihnen?

Machen Sie den Check - jährlich. Prüfen Sie:

  • Ihre Anlageziele: Was waren sie bisher? Was sind sie jetzt? Steht Rendite im Vordergrund, oder die Sicherung des Lebensabends?
  • Ihre familiäre Situation: Haben Sie geheiratet, Kinder bekommen?
  • Ihr Einkommen: Ist es gestiegen oder gesunken?
  • Ihre Vermögensverhältnisse: Haben Sie geerbt? Gab es überraschende Ausgaben? Verbindlichkeiten? Studieren die Kinder?
  • Ihr Depot: Haben Einzelanlagen innerhalb Ihres Portfolios stark an Wert gewonnen oder verloren? Haben Sie nachgekauft und eine Branche hat jetzt ein Übergewicht?

Die Depotanalyse ist Teil einer ganzheitlichen Finanzplanung. Fragen Sie Ihren Berater.

Ganzheitliche Beratung

Selbstverständlich muss ein Depotcheck in eine ganzheitliche Vermögensberatung eingebettet sein. Denn das Depot ist eben nur ein Teil der privaten Finanzen. Zum Beispiel sollte jeder Privatanleger auf eine stets ausreichende Liquidität achten – und darauf, dass die Absicherung von Lebensrisiken Vorrang vor der Geldanlage haben sollte.

Aus Kundensicht ist daher wichtig, dass der Anlageberater für die Strukturierung des Vermögens ein umfassendes Bild der persönlichen Situation seines Gegenübers hat. Dazu gehören auch seine individuellen Wünsche, Anlageziele, den jeweiligen Liquiditätsbedarf und die Risikopräferenz.

Für diesen umfassenden Überblick gibt es das HVB FinanzKonzept Hier werden alle wichtigen Daten gemeinsam erfasst, ein Überblick über das aktuelle Vermögen gegeben und zum Beispiel die Anlageentscheidung vorbereitet. Jeder Schritt wird übersichtlich und verständlich dokumentiert und dem Kunden als Report ausgehändigt.

Im Erstgespräch zwischen Kunde und Berater ist es daher wichtig, einen möglichst vollständigen Überblick zu erhalten – eine wichtige Voraussetzung für eine professionelle Beratung und Folgegespräche, vergleichbar einer ausführlichen Anamnese bei einem guten Arzt. Zusätzlich werden die Erfahrungen des Anlegers in Bezug auf Geld- und Wertpapieranlagen festgehalten. Dies zusammen führt zu einem individuellen Risikoprofil, aus dem sich dann einzelne Anlageentscheidungen ableiten. Kennen sich Kunde und Berater dann besser, geht vieles schneller, da die Bank die Bedürfnisse des Kunden ausführlicher kennt.

Musterdepots geben Orientierung

Die HVB orientiert sich bei Ihren Empfehlungen an unterschiedlichen Anlegertypen, je nach Risikobereitschaft definiert der Kunde dabei seine bevorzugte Portfoliostruktur. Die Spanne reicht von „Nicht risikobereit“ bis „Stark risikobereit“. Als sehr hilfreich zur Bestimmung der Risikoneigung hat sich die Visualisierung von unterschiedlichen Musterdepots erwiesen. Je nachdem für welches Musterdepot der Kunde sich entscheidet, ändert sich der Portfoliowert aufgrund von möglichen Kurs- und Marktschwankungen mal weniger und mal stärker. Der Kunde kann sich dann am Bildschirm anschauen, wo seine persönliche Toleranzgrenze liegt. Eine der Kernfragen ist, ob für den Anleger die Sicherheit oder die Rendite im Fokus steht.

Anschließend lassen sich dem ermittelten Anlegertyp passende Produkte zuordnen – beispielsweise von Fonds über Anleihen bis hin zu Aktien.

Hier ein paar Beispiele:

  • Geldmarktpapiere zum Beispiel haben die Risikoklasse 1, sind für den Anleger also mit sehr geringen Risiken wie Kursschwankungsrisiko oder Wechselkursrisiko (wenn die Anlage beispielsweise auch in Fremdwährung erfolgt) verbunden.
  • Anleihen in Fremdwährungen haben ein deutlich höheres Risiko. Je nach ihrer Ausgestaltung unterscheidet die Bank hier die Klasse 3 und 4.
  • Bei Investmentfonds wiederum reicht die Spanne von 2 bis 5 – je nachdem, in welche Einzelwerte der Fonds investiert und wie das Sondervermögen vor Auswirkungen von möglichen Kurschwankungen geschützt ist.
Was für Ihr Auto gilt, gilt auch für Ihr Depot: Mindestens einmal pro Jahr sollten sie Ihr Depot gründlich checken. Foto: Westend61 / Getty Images


Ein wechselhaftes Umfeld zwingt zum Handeln

Aus den in Frage kommenden Produkten stellen Kunde und Berater letztlich die Ihren Wünschen und Zielen entsprechende Vermögensstruktur zusammen. In einem wechselhaften Umfeld hat die einmal gefundene Lösung aber nicht auf ewig Bestand. Wenn zum Beispiel die Kurse an den Börsen über einen längeren Zeitraum steigen und damit der Wert der Aktien, erhöht sich meist automatisch der Anteil der Aktien am Gesamtvermögen im Wertpapierdepot. Weil das dann möglicherweise nicht mehr dem Risikoprofil des Anlegers entspricht, sollte man darüber sprechen, den Aktienanteil durch Umschichtung in andere Anlagesegmente zu reduzieren.

Bei einer Überprüfung der Portfoliostruktur würde der Anlageberater diese Übergewichtung erkennen und gegensteuern – auf Wunsch des Kunden also zum Beispiel Gewinne teilweise realisieren und das Geld entsprechend des Risikoprofils des Kunden reinvestieren.

Aber auch die einmal ermittelte Risikoneigung eines Anlegers muss nicht starr sein. Wenn sich der Risikoappetit verändert, so zum Beispiel durch Gründung einer Familie, sollte darüber nachdenken, das Risiko in seinem Depot zu reduzieren. Statt des Augenmerks auf einen schnellen Gewinn mit risikoreicheren Wertpapieren (beispielsweise strukturierten Zertifikaten) kann dann im Einzelfall der mittel- bis langfristige Vermögenserhalt und -aufbau mit Fonds das erklärte Anlageziel sein.

Anlässe für einen Portfoliocheck gibt es also reichlich. Daher sollten Privatanleger mindestens einmal im Jahr Kontakt zu ihrem Anlageberater aufnehmen – der Optimierung der eigenen Finanzen zuliebe.

Sie haben eine Frage? Wir stehen Ihnen zur Verfügung.
Persönliche Beratung
Standort suchen