Mit über 150 Jahren Erfahrung gehört die HypoVereinsbank in der Immobilienfinanzierung zu den erfahrensten und größten Anbietern in Deutschland.
Internationale und nationale Investoren, Bauträger und Wohnungsbaugesellschaften werden aus sieben Standorten heraus in ganz Deutschland betreut. Unsere starke Präsenz in Deutschland verbinden wir mit dem internationalen Netzwerk der UniCredit.
Individuelle Lösungen zugeschnitten für:
internationale und nationale Investoren
Bauträger
Wohnungsbaugesellschaften
Ob internationale und nationale Investoren, Bauträger und Wohnungsbaugesellschaften - wir bedienen den Bedarf unserer Kunden mit dem Produktspektrum einer Universalbank. Gezielt und individuell. Wir fokussieren uns auf die großen Ballungszentren in Deutschland ebenso wie auf eine überregionale Begleitung unserer Kunden durch die Nutzung des internationalen Netzwerks der UniCredit Group.
Immobilienfinanzierung
Hedging Solutions
Financial Advisory
Loan Syndication
Real Estate Structured Finance
Equity Capital Markets
Mergers & Acquisitions
Global Transaction Banking
„Der Klimawandel ist zum entscheidenden Faktor für die langfristigen Aussichten von Unternehmen geworden“, heißt es in dem Rundschreiben von Larry Fink, Chef des größten unabhängigen Vermögensverwalters der Welt, kurz vor Beginn des Weltwirtschaftsgipfels im Januar 2020 in Davos.
COVID-19 beschleunigt diese Marktdynamik weltweit. Die Implementierung von nachhaltigen Investmentstrategien ist unabdingbar oder wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagt: „Das ist Europas 'Mann auf dem Mond'-Moment“. Hierbei werden rund EUR 200 Milliarden p.a. für eine Transformation zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und Wirtschaft notwendig werden.
Die EU-Taxonomie, welche ein Klassifizierungssystem zur Transparenzschaffung innerhalb der EU-Mitgliedstaaten darstellt, setzt hierbei neue Standards zur Lenkung von Finanzströmen.
Dabei kommt vor allem dem Gebäudesektor eine außerordentliche Bedeutung zu. Die Bau- und Immobilienbranche ist mit einem Energieverbrauch von rund 40% sowie CO2-Emissionen von ca. 36 % die Branche mit dem höchsten Energieverbrauch. Rund 75% des Gebäudebestands innerhalb der EU-Mitgliedstaaten wird als energieineffizient eingestuft, die jährliche Sanierungs- und Modernisierungsrate beträgt gerade einmal 1%.
Die politischen Zusagen der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, rücken den Gebäudesektor somit in den Fokus des Transformationsprozesses.
Auch für Anbieter von Immobilienprodukten besteht im Rahmen der Taxonomie ab 2021 eine Offenlegungspflicht bzgl. der Berücksichtigung von EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Investments. Bei Nichteinhaltung ist eine Negativberichterstattung „keine Berücksichtigung der EU Kriterien für ökologisch nachhaltige Investments“ zu tätigen. Investmentprodukte sind also nunmehr klar so zu gestalten, dass sie den Anforderungen der Taxonomie und damit der institutionellen Investoren erfüllen.
Der Markt für Grüne, Soziale und Nachhaltigkeitsprodukte
Seit 2013 sind vor allem grüne Anleihen im Aufwind. Das globale Emmisionsvolumen ist nach Angaben der UniCredit Research Abteilung von einem Marktvolumen im Jahr 2013 von USD 11 Mrd. exponentiell auf USD 250 Mrd. im Jahr 2019 angestiegen.
Quellen: Climate Bonds Iniative, Dealogic, UniCredit Research, Sifma, Bloomberg; Stand 31.05.2020
Grüne Immobilienfinanzierung auf dem Vormarsch
Aktuell stellen Grüne Kredite mit USD 5 Mrd. noch einen sehr kleinen Teil innerhalb des Gesamtmarktes der grünen Finanzierungen von insgesamt USD 138 Mrd. dar. Jedoch sind die mittelverwendungs-zweckgebundenen Darlehen mit dem Fokus auf „grüne und nachhaltige“ Gebäude auf dem Vormarsch.
Quellen: Climate Bonds Iniative, Dealogic, UniCredit Research, Sifma, Bloomberg; Stand 31.05.2020
Der holistische ESG-Ansatz des „Real Estate Green Loan“ schließt den grünen Finanzierungskreislauf Immobilie – Darlehen – Fonds – Initiator. Er ist für alle Zielgruppen wie Bauträger/Developer, Fondsinitiatoren bis hin zu Bestandshaltern wie Wohnungsbaugesellschaften/-genossenschaften künftig von großer Bedeutung. Wesentliche Vorteile sind dabei:
Neben dem Real Estate Green Loan, welcher den Beitrag zum Klimaschutz auf Projektebene im Fokus hat, bietet die UniCredit auch für kapitalmarktorientierte Unternehmen eine Reihe von Möglichkeiten, ökologische, soziale und Governance Aspekte in die Unternehmensfinanzierung zu integrieren. Nehmen dem klassischen Darlehen bieten sich hierfür insbesondere ESG Schuldscheindarlehen und ESG Bonds/Schuldverschreibungen an. Sprechen Sie uns gerne hierzu an.