
Echtzeitüberweisung - Geld in Sekunden überweisen.
Jetzt überweisenSchnell wie Bargeld, sicher wie eine Überweisung: Mit der Echtzeitüberweisung der HypoVereinsbank überweisen Sie Geldbeträge in Sekundenschnelle – sicher, flexibel und rund um die Uhr. Die Zahlung wird sofort verarbeitet und steht dem:der Empfänger:in unmittelbar zur Verfügung – auch an Wochenenden und Feiertagen.
Die Vorteile einer Überweisung in Echtzeit:

In Sekundenschnelle
Überweisungen werden in Echtzeit ausgeführt. Das Geld ist in Sekundenschnelle auf dem Konto des:der Empfänger:in.

Maximal verfügbar
Rund um die Uhr möglich – auch an Sonn- und Feiertagen und außerhalb der Banköffnungszeiten.

Sicher wie gewohnt
Die Transaktion ist so sicher wie eine klassische SEPA-Überweisung.

Kostenfrei für Privatkund:innen
Für Privatkund:innen innerhalb der EU/EWR kostenlos über das HVB Online Banking oder die HVB Mobile Banking App.

Hohe Transaktionssummen
Bis zu 15.000 Euro pro Transaktion für Privatkund:innen und bis zu 100.000 Euro pro Transaktion für Firmenkunden.

Extrem flexibel
Ideal für spontane Zahlungen, vergessene Rechnungen oder dringende Überweisungen.
Ihre Sofortüberweisung bei der HypoVereinsbank – so geht's:
Voraussetzungen für Ihre Echtzeitüberweisung:
Um Echtzeitüberweisungen auszuführen, benötigen Sie keine gesonderte Anmeldung. Alle HypoVereinsbank Zahlungsverkehrskonten sind für Echtzeitüberweisungen zugelassen. Bei Sparkonten sind Echtzeitüberweisungen nicht möglich.
Wichtig: Bei beleghaften SEPA-Echtzeitüberweisungen muss der Beleg erst versendet und erfasst werden, bevor die sekundenschnelle Ausführung erfolgen kann. Daher empfehlen wir Ihnen, für SEPA-Echtzeitüberweisungen unsere digitalen Zahlungskanäle wie das HVB Online Banking , die HVB Mobile Banking App oder unsere Selbstbedienungsterminals zu nutzen.
In 3 Schritten in Echtzeit überweisen:

Login

Auswählen

Freigeben

Bestätigung Ihrer Echtzeitüberweisung
Ab 05.10.2025: Firmenkunden erhalten umgehend einen Statusreport (EBICS pain.002). Den pain.002 für SEPA- Echtzeitüberweisungen stellen wir unseren Kund:innen kostenlos zur Verfügung.

Echtzeitüberweisung, so sicher wie jede klassische SEPA-Überweisung.
Die Sicherheit ist identisch mit der einer klassischen SEPA-Überweisung. Zusätzlich wird bei der HypoVereinsbank ab dem 05.10.2025 der Empfängername mit dem Kontoinhaber abgeglichen, die Empfängerüberprüfung (Verification of Payee, VOP). Wir empfehlen Ihnen, die Sicherheitshinweise des jeweiligen Zahlungskanals zu beachten und hierzu unsere fortlaufend aktualisierten Hinweise zur Betrugsprävention auf unserer Internetseite hvb.de/betrug zu lesen
Kosten der Echtzeitüberweisung.
Bei allen Privatkonten ist die Echtzeitüberweisung mit Ihrem HVB Online Banking oder über Ihre HVB Mobile Banking App innerhalb EU-/ EWR-Staaten kostenlos.
Bei Firmenkonten kosten SEPA-Echtzeitüberweisungen mittels Datei-Einreichung nicht mehr als vergleichbare SEPA-Standardüberweisungen. Sie werden den Kund:innen mit demselben vereinbarten Datei- und Postenpreis wie SEPA-Standardüberweisungen mittels Sammelauftrag in Rechnung gestellt und als SEPA-Standardüberweisung mitgezählt. Diese Preise können je nach Kontomodell und individueller Vereinbarung variieren.
Die Preise für Echtzeitüberweisungen in Staaten außerhalb der EU/EWR finden Sie in unserem Preis- und Leistungsverzeichnis. Die Bedingungen für Echtzeitüberweisungen sind Teil der Überweisungsbedingungen. Bedingungen für den Überweisungsverkehr - Änderungsübersicht "bisherige versus neue Bedingungen"
Wichtige Änderungen ab dem 5. Oktober 2025.

Betragsgrenze
- Derzeitiger Maximalbetrag für SEPA-Echtzeitüberweisungen entfällt.
- NEU: Sie können Ihren individuellen Maximalbetrag für SEPA-Echtzeitüberweisungen angeben (über Online-Kanäle oder mit Hilfe Ihres Kundenbetreuers/Kundenbetreuerin).
- Aus Sicherheitsgründen haben wir Ihr neues Limit für SEPA-Echtzeitüberweisungen mit 15.000 EUR pro Tag für Privatkund:innen (bzw. mit 100.000 EUR pro Transaktion für Firmenkunden) vorbelegt.

Empfängerüberprüfung VOP
- Wir führen einen verpflichtenden Prüfschritt zur Erhöhung der Sicherheit von SEPA-Echtzeitüberweisungen und SEPA-Standardüberweisungen ein: Die Empfängerüberprüfung – auch Verification of Payee (VOP) genannt.
- Die Empfängerüberprüfung ist ein Abgleich des angegebenen Namens des Zahlungsempfängers mit dem Inhabernamen des Empfängerkontos (IBAN).

Hier lohnt sich eine Echtzeitüberweisung besonders:
- Kurz vor Fristende einer Rechnung.
Bei spontanen Käufen oder Reservierungen.
Für schnelle Rückzahlungen unter Freund:innen.
Wenn der:die Empfänger:in das Geld sofort benötigt.
Allgemeine Fragen
Eine Echtzeitüberweisung, auch Instant Payment oder Sofortüberweisung genannt, ist eine Euro-Überweisung innerhalb des SEPA-Raums, die innerhalb von wenigen Sekunden auf dem Empfängerkonto verfügbar ist – und das 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag, auch an Feiertagen und am Wochenende.
SEPA-Standard-Überweisungen und SEPA-Echtzeitüberweisungen unterscheiden sich in folgenden Aspekten:
Beträge von Echtzeitüberweisungen sind nach Ausführung sofort auf dem Empfängerkonto verfügbar. Bei Standard-Überweisungen beträgt die Ausführungszeit einen Tag.
Eine Echtzeitüberweisung wird in der Regel innerhalb von wenigen Sekunden ausgeführt.
- Für Echtzeitüberweisungen können Sie auch ab dem 05.10.2025 eine kanalübergreifendes Betragsgrenze, das ECHTZEITÜBERWEISUNGSLIMIT definieren.
- Ein Rückruf einer Echtzeitüberweisung ist nur mit Zustimmung des:der Empfänger:in möglich, da das Geld sofort auf dem Empfängerkonto verfügbar ist. Standard-Überweisungen, die nicht an HVB-Empfänger:innen gehen, können bis 18 Uhr widerrufen werden.
F.: Über welche Zahlungskanäle kann ich SEPA-Echtzeitüberweisungen vornehmen?
A: Ab 05.10.2025 bieten wir SEPA-Echtzeitüberweisungen über alle verfügbaren Zahlungskanäle an, auf denen auch SEPA-Überweisungen zur Verfügung stehen, z.B.:
- Dateieinreichung über EBICS, SWIFT, H2H, FinTS/HBCI-instant mit pain.001 (incl. Antwort im pain.002)
- Echtzeitüberweisung in HVB Online Banking, HVB Mobile Banking App
- Echtzeitüberweisung am Selbstbedienungsterminal
- Echtzeitüberweisung als Dauerauftrag
- Echtzeitüberweisung auf dem papierhaften Überweisungsbeleg
- Echtzeitüberweisung in der HVB Filiale
F: Kann ich weiterhin Zahlungen über Telefonbanking tätigen?
A: Die Teilnahmevereinbarung zum Telefonbanking haben wir zum 05.10.2025 gekündigt. Das Telefonbanking wird ab dem 05.10.2025 eingestellt. Für Überweisungen oder Kontostands- und Buchungsabfragen sollten Kund:innen alternative Angebote z.B. HVB Online Banking, HVB Mobile Banking App oder unsere Selbstbedienungsterminals nutzen.
Wichtig: Für SEPA-Echtzeitüberweisungen empfehlen wir das HVB Online Banking bzw. die HVB Mobile Banking App. Diese ermöglichen die schnellste Auftragserteilung und Auftragsbestätigung.
F: Kann ich SEPA-Echtzeitüberweisungen auch beleghaft (d.h. auf einem papierhaften Überweisungsträger) beauftragen?
A: Ja, ab dem 05.10.2025 können Kund:innen SEPA-Echtüberweisungen auch beleghaft mittels Überweisungsträgers beauftragen.
Wichtig: Bei beleghaften SEPA-Echtzeitüberweisungen muss der Beleg erst versendet und erfasst werden, bevor die sekundenschnelle Ausführung erfolgen kann. Daher empfehlen wir, SEPA-Echtzeitüberweisungen über unsere digitalen Zahlungskanäle wie das HVB Online Banking bzw. die HVB Mobile Banking App oder unsere Selbstbedienungsterminals einzureichen.
Fragen zur Empfängerüberprüfung (Verfication of Payee, VOP)
Zur Erhöhung der Sicherheit von SEPA-Echtzeitüberweisungen und SEPA-Standardüberweisungen führen wir ab 05.10.2025 einen verpfichtenden Prüfschritt ein: Die Empfängerüberprüfung – auch Verification of Payee (VOP) genannt.
Die Empfängerüberprüfung ist ein Abgleich des angegebenen Namens des Zahlungsempfängers mit dem Inhabernamen des Empfängerkontos (IBAN).
Ab dem 05.10.2025 werden wir vor Ausführung einer SEPA-Überweisung oder einer SEPA-Echtzeitüberweisung eine Empfängerüberprüfung (Verification of Payee, VOP) durchführen.
Diese wird anhand der von Ihnen in der Überweisung angegebenen Daten durchgeführt. Dabei prüft die Empfängerbank, ob der jeweilige Name, mit dem der IBAN zugehörigen Namen übereinstimmt.
Das Ergebnis der Empfängerüberprüfung wird Ihnen angezeigt. Sie können dann entscheiden, ob Sie den Überweisungsauftrag freigeben. Auch wenn die Namen nicht ganz oder nicht übereinstimmen, können Sie den Auftrag autorisieren. Dies kann dazu führen, dass das Geld auf ein Zahlungskonto überwiesen wird, dessen Inhaber:in nicht der von Ihnen namentlich angegebene Zahlungsempfänger ist.
Werden die Überweisungsaufträge beleghaft bei uns per Post oder Briefeinwurf eingereicht, findet keine Empfängerüberprüfung statt.
Die Empfängerüberprüfung bzw. VOP-Prüfung führt zu folgenden technischen Ergebnissen:
- MATCH (RCVC): IBAN-zugehöriger Name stimmt mit dem Namen des Zahlungsempfängers überein
- CLOSE MATCH (RVMC): IBAN-zugehöriger Name stimmt mit dem Namen des Zahlungsempfängers nahezu überein. Richtiger Name: <Name> (Der beim Konto hinterlegte Empfängername) wird zurückgeliefert.
- NO MATCH (RVNM): IBAN-zugehöriger Name stimmt nicht mit dem Namen des Zahlungsempfängers überein.
- NOT APPLICABLE (RVNA): Es konnte nicht geprüft werden (z.B. Time-out oder nicht-Erreichbarkeit der Bank), ob der IBAN-zugehöriger Name mit dem Namen des Zahlungsempfängers übereinstimmt.
Sie entscheiden, ob Sie den Überweisungsauftrag freigeben. Auch wenn die Namen nicht ganz oder nicht übereinstimmen, können Sie den Auftrag autorisieren. Dies kann dazu führen, dass das Geld auf ein Zahlungskonto überwiesen wird, dessen Inhaber:in nicht der von Ihnen namentlich angegebene Zahlungsempfänger ist.
Sie entscheiden, ob Sie den Überweisungsauftrag freigeben. Auch wenn die Namen nicht ganz oder nicht übereinstimmen, können Sie den Auftrag autorisieren. Dies kann dazu führen, dass das Geld auf ein Zahlungskonto überwiesen wird, dessen Inhaber:in nicht der von Ihnen namentlich angegebene Zahlungsempfänger ist.
Spezielle Fragen von Firmenkund:innen.
Ja, Sie können bereits heute SEPA - Echtzeitüberweisungen in Dateien per Sammelaufträgen einreichen. Ab 5. Oktober können die Dateien zur Ausführung in Echtzeit auch mehr als 100 Transaktionen enthalten. Wir empfehlen Sammelaufträge mit max. 1000 Transaktionen.
Es besteht eine Einreichungsobergrenze im Hinblick auf die Anzahl der in der Datei enthaltenen Überweisungsaufträge, die sich, sofern keine individuelle Vereinbarung besteht, aus der Internetseite der HypoVereinsbank ergibt.
Wichtig: Die Statusreports (EBICS pain.002) müssen von Ihren Systemen in der jeweiligen Anzahl verarbeitet werden können.
Für Firmenkund:innen wird es neue Auftragsarten für die Empfängerüberprüfung für SEPA-Echtzeitüberweisungen und SEPA-Standard-Überweisungen geben, die den Vorabprüfschritt VOP inkludieren.
Die Rückmeldungen an das Elektronik Banking-System werden komprimiert gegeben, im Sinne von Anzahl match, close match, no match, not applicable und dann nochmal separat in einer standardisierten Payment Status Report Datei (pain.002). Hier ist für jede Einzelzahlung das entsprechende Ergebnis enthalten und kann dann maschinell von Ihrem System verarbeitet und ausgewertet werden. (Ab 05.10.2025 werden wir pain.002-Nachrichten für die Empfängerüberprüfung kostenlos anbieten.)
Die Entscheidung, was dann mit der Zahlungsdatei passiert, liegt bei Ihnen.
Wird die Datei von Ihnen freigegeben, führt die Bank die Zahlung trotz “Not Applicable”, „No match“ oder „Close match“ Ergebnissen aus. Wird die Datei von Ihnen nicht freigeben, können Sie eine neue Zahlungsdatei mit diesen oder anderen Empfängerdaten zusammenstellen. Die Auftragsart für diese Datei wählen Sie dann erneut für diese Datei mit oder ohne Empfängerüberprüfung.
Der Europäische Zahlungsrat (European Payment Council, EPC) hat Kriterien zur Prüfung veröffentlicht. Diese Kriterien sind für uns verbindlich.
F.: Wie lange dauert die Empfängerüberprüfung vor der Ausführung der Zahlung?
A.: Jede Empfängerüberprüfung (VOP-Anfrage) wird pro Transaktion nur wenige Sekunden in Anspruch nehmen.
Hinweis: Je mehr Transaktionen in einer Sammeldatei enthalten sind, desto länger wird die Empfängerüberprüfung inkl. Rückmeldung in Anspruch nehmen.
F.: Wird die neue VOP-spezifische pain.002 Nachricht (Rückmeldung zur Empfängerüberprüfung) zu Gebühren führen? Oder ist diese kostenlos inkludiert?
A.: Ab 05. Oktober 2025 werden wir pain.002 Nachrichten für die Empfängerüberprüfung kostenlos anbieten.
Es gibt zwei große Anwendungsfelder. Sie können als Firmenkund:in eine Echtzeitüberweisung ohne Empfängerüberprüfung (VOP OptOut) oder mit Empfängerüberprüfung (VOP Optin) beauftragen können:
1. Zahlung OHNE Empfängerüberprüfung: VOP-OptOut.
- Beim Großteil der Firmenkund:innen Zahlungen handelt es sich um etablierte Geschäftsbeziehungen. Hier ist allen wichtig, dass die Zahlungsprozesse sauber und schnell durchlaufen.
- Auf zusätzliche Hinweise und Rückfragen soll verzichtet werden. Für dieses Szenario können Sie sich entscheiden, die Zahlungen ohne Empfängerüberprüfung zu tätigen (VOP OptOut Verfahren). Die Zahlungen gehen ungeprüft an die Empfänger.
Hierfür nutzen die EBICS Kund:innen die bisherigen EBICS Auftragsarten (ohne VOP/ Empfängerüberprüfung):
- CIP - SEPA Echtzeitüberweisungen
- CCT - Sepa Standardüberweisungen
FinTS/HBCI Kund:innen wählen über die Kundensoftware:
- VOP OptOut (HKVOO) zusammen mit der bisherigen FinTS/HBCI Auftragsart.
2. Zahlung mit Empfängerüberprüfung: VOP OptIn, insbesonders für Zahlungen an neue und unbekannte Empfänger.
Hier kann eine VOP-Prüfung einen konkreten Mehrwert bieten. Sie können sich für die VOP-Prüfung entscheiden. Auch dieses Szenario löst sich über die Auftragsarten. Es wird für VOP-Prüfungen für Echtzeitüberweisungen und SEPA-Standardüberweisungen je eine Auftragsart geben, die den Vorabprüfschritt VOP inkludiert.
Folgende neue Auftragsarten sind vorgesehen, um die VOP- Prüfung/ Empfängerüberprüfung zu beauftragen:
- EBICS Auftragsarten mit VOP-Prüfung gemäß EBICS-Standard:
- CIV – SEPA-Echtzeitüberweisung / SCT inst (VOP OptIn)
- CTV – SEPA-Standardüberweisung / SEPA Credit Transfer (VOP OptIn)
EBICS Auftragsart für den Abruf der pain.002 mit den detaillierten RückmeldungenErgebnissen pro Überweisung (gemäß EBICS-Standard):
- VPZ – VOP Status Report (ZIP-Container)
FinTS/HBCI Auftragsarten mit VOP-Prüfung gemäß FinTS-Standard :
- HKVPP + SEPA/Echtzeitauftragsart - VOP OptIn (gilt für Einzel und Sammelaufträge)
- HKVOO + SEPA-Sammelauftrag/Echtzeit-Sammelauftrag - VOP OptOut
- HKVPA + SEPA/Echtzeitauftragsart - Ausführungsauftrag
Hinweis:
Es gibt keine eigene Auftragsart für den Abruf der pain.002 mit den detaillierten VOP- Ergebnissen pro Überweisung, dies ist in der Antwort auf den HKVPP enthalten.
Der pain.002 ist gemäß EBICS-Standard aufgebaut. Zusätzlich enthält die Rückmeldung auf die OptIn/OptOut Einreichung einen entsprechenden Aufklärungstext.
Ja, SEPA - Echtzeitüberweisungen können auch für Gehaltszahlungen genutzt werden.
Wenn bei einer SEPA-Zahlung mit Empfängerüberprüfung (z. B. mit dem Purpose Code SALA oder PENS) ein negatives Ergebnis vorliegt, erfolgt eine Rückmeldung über die sogenannte pain.002-Nachricht (Version 9, VOP).
Diese enthält bestimmte Informationen:
- <Cdtr> (Kreditnehmer)
- <Pty>
- <Nm> (Name Zahlungsempfängers)
- <CdtrAcct> (Empfängerkonto)
- <Id>
- <IBAN> (IBAN des Empfängers)
Diese Angaben werden übermittelt – jedoch ohne den Zahlungsbetrag.
Wenn es sich um ein „Close Match“ handelt (also eine fast, aber nicht ganz übereinstimmende Namensprüfung), wird zusätzlich der korrekte Name des Kontoinhabers im Feld <AddtlInf> mitgeliefert. So können Sie als Auftraggeber:in besser einschätzen, ob die Zahlung trotzdem freigegeben werden soll.
Einen Klick wert: unsere Online-Banking-Services.

Persönlicher Finanzmanager

Digitales Postfach
