ELTIF – investieren mit Weitblick.
Neue Möglichkeiten für Ihren Vermögensaufbau.

Was sind ELTIFs?
Mit der Reform „ELTIF 2.0“ wurden seit 2024 Hürden wie Mindestanlagesummen gesenkt und die Flexibilität erhöht.
In Private Markets investieren, eröffnet neue Möglichkeiten.
Ohne „Private Markets Lösungen“ können Anleger:innen nur in einen kleinen Teil aller Unternehmen investieren. Zudem entscheiden sich immer mehr Unternehmen, länger privat zu bleiben.

Quelle: UBS Pitchbook, September 2024; Capital IQ, Januar 2022; 1The Growing Blessing of Unicorns: The Changing Nature of the Market for Privately Funded Companies, Journal of Applied Corporate Finance. July 2020, Keith Brown, Kenneth Wiles
ELTIFs – Zugang zu Investitionen abseits der Börse für alle.

Anlageklassen.

Investition in private Unternehmen.

Wertentwicklung mit Weitblick.
Vorteile
- Beteiligungsmöglichkeit oft bereits ab 10.000 Euro
- Zugang zu langfristigen, nicht börsennotierten Anlageklassen:
ELTIFs ermöglichen Investitionen in Infrastrukturprojekte, Immobilien, Private Equity und Private Debt – Bereiche, die sonst oft institutionellen Investoren vorbehalten sind. - Regulierte und transparente Anlageform:
Als EU-regulierte Fonds bieten ELTIFs hohe Standards bei Transparenz, Anlegerschutz und Liquiditätsmanagement – ein Vorteil gegenüber vielen anderen alternativen Investments. - Attraktive Renditechancen bei breiter Diversifikation:
Durch die Streuung über verschiedene illiquide Vermögenswerte können ELTIFs potenziell höhere Renditen erzielen als klassische Fonds – bei gleichzeitigem Risikomanagement durch Diversifikation. - Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten:
Einige ELTIF-Produkte bieten mittlerweile regelmäßige Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten – unter bestimmten Bedingungen.
Nachteile
- Liquiditätsrisiko:
Das investierte Geld kann für einen unbestimmten Zeitraum gebunden sein. Rückzahlungen sind nicht zu einem bestimmten Datum garantiert. - Keine Marktpreise:
Der Fonds wird nicht börslich gehandelt. Der Wert des Fonds (Nettoinventarwert oder NIW) wird nur monatlich von der Fondsverwaltungsgesellschaft ermittelt. - Komplexität und Intransparenz:
Die Struktur und Funktionsweise von ELTIFs ist für viele Privatanleger schwer verständlich. Die Bewertung illiquider Anlagen ist oft intransparent, was die Einschätzung von Chancen und Risiken erschwert - Langfristige Kapitalbindung:
ELTIFs sind auf langfristige Investitionen ausgelegt. Anleger müssen bereit sein, ihr Kapital über mehrere Jahre zu binden – was bei kurzfristigem Liquiditätsbedarf problematisch sein kann.
Unser aktuelles ELTIF-Angebot.

BlackRock Multi Alternatives Growth Fund
Mit dem BlackRock Multi Alternatives Growth Fund (ELTIF) investieren Sie in ein global gestreutes Portfolio aus Private Equity, Infrastruktur, Private Debt und mehr – ganz bequem über Ihr bestehendes Wertpapierdepot. Sie können mit dem Multi Alternatives Growh-ELTIF an Privatmarktanlagen partizipieren, die besonders gut positioniert sind, um von strukturellen Megatrends wie digitaler Disruption und Künstlicher Intelligenz, dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft sowie demografischen Divergenzen zu profitieren.
- Ab 10.000 EUR investierbar – direkt über Ihr reguläres Depot
- Breite Streuung – Zugang zu mehreren alternativen Anlageklassen in einem Fonds
- BlackRock-Expertise – über 20 Jahre Erfahrung in alternativen Investments
Kapitalanlagen bergen Risiken. Es bestehen Liquiditätsbeschränkungen. Beachten Sie die spezifischen Produktinformationen.
Wesentliche Chancen und Risiken dieser Anlageklassen.
Die Informationen auf dieser Website stellen weder eine Anlageberatung, noch ein verbindliches Angebot dar und dienen ausschließlich der eigenverantwortlichen Information. Insbesondere können sie eine Aufklärung und Beratung durch den:die Betreuer:in nicht ersetzen. Die Informationen auf dieser Website stellen auch keine Finanzanalyse dar. Eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Unvoreingenommenheit wird daher nicht gewährleistet. Es gibt auch kein Verbot des Handels – wie es vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen gilt.
Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind.
Nachgefragt: Was Sie über ELTIFs wissen müssen.
Ein ELTIF (European Long-Term Investment Fund) ist ein von der EU eingeführter Investmentfonds, der langfristige Investitionen in die europäische Realwirtschaft ermöglicht – etwa in Infrastruktur, Immobilien, erneuerbare Energien oder nicht börsennotierte Unternehmen.
So funktioniert er:
- Anleger:innen investieren in Sachwerte mit langfristigem Horizont.
- ELTIFs sind weniger liquide als klassische Fonds – Kapitalbindung oft über Jahre.
- Seit ELTIF 2.0 (2024) sind sie auch für Privatanleger:innen leichter zugänglich, z. B. durch Wegfall der Mindestanlagesumme .
- Evergreen-ELTIFs ermöglichen regelmäßige Rückgaben – z.B. quartalsweise – und bieten dadurch eine höhere Flexibilität.
Ein ELTIF-Investment eignet sich besonders für:
- Langfristig orientierte Anleger:nnen, die ihr Kapital über viele Jahre binden können (z. B. 5–10 Jahre oder länger).
- Privatanleger:innen die Zugang zu Sachwerten wie Infrastruktur, erneuerbare Energien, Immobilien oder Private Equity suchen – also Anlagen, die sonst institutionellen Investoren vorbehalten waren.
- Risikobewusste Investoren, die mit geringer Liquidität und möglichen Wertschwankungen umgehen können.
- Diversifikationsinteressierte, die ihr Portfolio um alternative Anlageklassen erweitern möchten.
Nicht geeignet ist ein ELTIF für kurzfristige Ziele wie Urlaube oder größere Anschaffungen.
Ein ELTIF bietet gegenüber klassischen Fonds mehrere Vorteile:
Zugang zu alternativen Anlagen: Investitionen in Infrastruktur, Immobilien, Private Equity oder nachhaltige Projekte – oft nicht börsennotiert und bisher institutionellen Anleger:innen vorbehalten.
Regulierung und Transparenz: ELTIFs unterliegen strengen EU-Vorgaben (AIFMD), was für mehr Sicherheit und Kontrolle sorgt
Breitere Zielgruppe: Seit ELTIF 2.0 (2024) sind sie auch für Privatanleger:innen zugänglich – ohne Mindestanlagesumme und mit flexibleren Strukturen.
Diversifikation: Sie ermöglichen eine breitere Streuung über verschiedene Anlageklassen und Regionen.
Langfristige Renditechancen: Durch Beteiligung an wachstumsstarken Projekten und Unternehmen sind überdurchschnittliche Renditen möglich – bei entsprechendem Risiko.
Ein ELTIF-Investment birgt mehrere Risiken, insbesondere für Privatanleger:innen:
Geringe Liquidität: ELTIFs sind langfristige Anlagen. Bei geschlossenen Fonds kann die Laufzeit bis zu 30 Jahre betragen. Ein Verkauf ist oft nicht möglich, Rückgaben sind eingeschränkt
Kapitalbindung: Anleger müssen bereit sein, ihr Geld über Jahre hinweg zu binden – kurzfristiger Zugriff ist kaum möglich.
Verlustrisiko: Investitionen in nicht börsennotierte Unternehmen oder Infrastrukturprojekte sind mit höheren Risiken verbunden. Totalverluste sind möglich.
Komplexität: Die Struktur und Funktionsweise von ELTIFs ist für viele Privatanleger:innen schwer verständlich. Fehlentscheidungen sind möglich .
Kosten: ELTIFs können hohe Verwaltungs- und Transaktionskosten verursachen, die die Rendite schmälern.
Eingeschränkte Diversifikation: Im Vergleich zu ETFs ist die Streuung oft geringer – einzelne Projekte können stark ins Gewicht fallen.
Das Kapital in einem ELTIF ist in der Regel langfristig gebunden, typischerweise für einen Zeitraum von sieben bis zehn Jahren. Ein vorzeitiger Ausstieg ist meist nicht oder nur stark eingeschränkt möglich – etwa über Zweitmärkte, oft mit Abschlägen.
Mit der Reform ELTIF 2.0 gibt es jedoch auch semi-liquide Varianten, bei denen Anleger:innen regelmäßig die Möglichkeit haben, Anteile zurückzugeben.
So investieren Sie in einen ELTIF:
- Ihr:e Berater:in berät Sie umfassend und veranlasst alles Weitere.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
- ELTIFs werden als Wertpapiere im HVB Depot verwahrt.
- Die Mindestanlage beträgt 10.000 Euro.
- ELTIFs müssen vor ihrem erstmaligen Vertrieb von einer Aufsichtsbehörde in der EU (in Deutschland ist es die BaFin) zugelassen werden.
- Nur zugelassene Verwalter von alternativen Investmentvermögen dürfen ELTIFs verwalten.
Anlagevorgaben
- Investitionen in nicht börsennotierte Unternehmen, Infrastruktur, Immobilien oder nachhaltige Projekte.
- Diversifikation: Max. 20 % des Fondsvermögens pro Einzelanlage.
- Fremdkapitalquote: Bis zu 50 % des Nettovermögens erlaubt.