Neben den zahlreichen Themengebieten, in die Sie investieren können, muss auch die Anlageart Ihren Bedürfnissen entsprechen. Auch bei nachhaltigen Produkten haben Sie die Wahl, angefangen bei Index-Fonds (Exchange Traded Funds) bis hin zur hochklassigen Vermögensverwaltung.
Der Fonds investiert in „Green Bonds“ hoher Bonität aus dem Bereich Energiewende, die den Green Bond Principles* entsprechen. Green Bonds müssen dabei einen messbaren Einfluss („Impact“) auf die Umwelt haben. Der Fonds investiert auf Basis eines nachhaltigen Investmentprozesses und der strikten Anwendung von
ESG-KRITERIEN
.
Der Fonds ist mit dem FNG-Siegel für nachhaltige Investmentfonds** und mit fünf Sustainability Globes von Morningstar*** ausgezeichnet.
*Die Green Bond Principles der International Capital Markets Association (ICMA) definieren einen freiwilligen Standard für den Emissionsprozess von Green Bonds. Ziel ist es, die Standardisierung, Integrität und Transparenz im Markt für Green Bonds zu fördern. Dabei geben die Green Bond Principles unter anderem Empfehlungen für die Verwendung der Emissionserlöse vor. Sie sollen den Prinzipien entsprechend in Projekte mit klaren ökologischen Vorteilen investiert werden. Dazu gehören zum Beispiel erneuerbare Energien, Energieeffizienz, nachhaltiges Abfallmanagement, Biodiversität oder innovative und saubere Mobilitätsprojekte. Nähere Informationen: https://www.icmagroup.org/sustainable-finance/the-principles-guidelines-and-handbooks/green-bond-principles-gbp
**Das FNG-Siegel, das vom Forum Nachhaltige Geldanlagen vergeben wird, erhalten nur Fonds, die eine konsequente und stringente Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen. Der Fonds entspricht dem vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. entwickelten Qualitätsstandard für nachhaltige Geldanlagen im deutschsprachigen Raum. Der Fonds erhält zwei von drei Sternen für eine besonders anspruchsvolle und umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Nähere Informationen: www.fng-siegel.org
***Das Morningstar-Nachhaltigkeitsrating ist ein Maß für die finanziell-materiellen Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Risiken (ESG-Risiken) in einem Portfolio im Vergleich zur Vergleichsgruppe des Fonds. Der beste Wert liegt bei 5, der schlechteste bei 1. Nähere Informationen: www.morningstar.de
Der ESG Global Anti Plastic Index (Net Return) (EUR) adressiert eine globale Herausforderung: den Kampf gegen das weltweite Plastikproblem. Er bietet Anlegern die Möglichkeit, kompakt in bis zu 25 Unternehmen zu investieren, die ihren Beitrag für eine bessere Verwertung von Kunststoffen – und damit zu einer grüneren Zukunft – leisten, indem sie
Die Nachfrage nach Gütern des täglichen Gebrauchs, wie Medikamente, Milchprodukte oder Körperpflegeprodukte bleibt sehr stabil. Als nachhaltiges, defensives Ankerinvestment bildet der UC ESG Goods for Life Index solche Unternehmen ab. Dabei werden nur die in den Index aufgenommen, die strenge ESG-Kriterien erfüllen.
Er soll Industrie, Verkehr und den Wärmesektor klimafreundlich machen. Der Global Hydrogen Index (Net Return) (EUR) bildet die Kursentwicklung der Aktien von bis zu 20 Unternehmen ab, die im Bereich der Entwicklung und Produktion von (grünem) Wasserstoff, Wasserstoffantrieben und Brennstoffzellen engagiert sind.
Mit dem UC SDG Transatlantic Leaders Index investieren Sie in Unternehmen aus Europa und den USA, die nicht nur nachhaltig wirtschaften, sondern mit ihrer Managementphilosophie und ihren Produkten entscheidend dazu beitragen, nachhaltige Ziele zu verfolgen, wie beispielsweise die Bekämpfung von Hunger und Armut oder einen Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen.
Sie können sich mit Ihrer Investition ganz gezielt spezielle nachhaltige Themenbereiche aussuchen. Durch einen Klick auf das gewählte Thema zeigen wir beispielhaft dazu passende Investitionsmöglichkeiten.
Über 72 % unserer Erde ist mit Wasser bedeckt. Nur 3 % der Gesamtwassermenge ist Süßwasser und hiervon sind nur 0,6 % nutzbar. Sauberes und genießbares Wasser ist daher extrem wertvoll und einer der Rohstoffe der Zukunft.
Wenn Sie mit Ihrer Anlage für saubere Wasserqualität sorgen möchten, dann investieren Sie z.B. in Unternehmen die in den Bereichen Wasserversorgung, Verarbeitungsdienstleistungen, Wassertechnologien und Umweltdienste tätig sind.
Klimawandel zeigt sich weltweit durch steigende Meeresspiegel, Hitzewellen und zunehmende Stürme. Durch Missernten und Schäden sind immer mehr Menschen betroffen.
Wenn Sie für den Klimaschutz anlegen möchten, investieren Sie in Unternehmen, die sich für die Begrenzung der Auswirkungen des Klimawandels einsetzen, wobei umwelt-, gesellschafts- und unternehmensbezogene Kriterien oder kurz ESG-Kriterien in den Anlageprozess einbezogen werden.
Für diesen globalen Aktienfonds werden jene Unternehmen ausgewählt, die sich für die Begrenzung der Auswirkungen des Klimawandels einsetzen, wobei umwelt-, gesellschafts- und governancebezogene Kriterien (Environmental, Social und Governance oder kurz ESG) in den Anlageprozess einbezogen werden. Das Anlageziel ist auf das Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen in Verbindung mit dem Klimawandel ausgerichtet.
Der Amundi MSCI World Climate Transition CTB UCITS ETF DR zielt darauf ab, die Performance des MSCI World Climate Change CTB Select Index so genau wie möglich nachzubilden. Der Index zielt darauf ab, die Aktien im MSCI World Index neu zu gewichten, um das Engagement in Unternehmen zu erhöhen, die an Opportunitäten im Zusammenhang mit dem Übergang zu einer CO2-ärmeren Wirtschaft teilnehmen, und das Engagement in Unternehmen zu verringern, die den mit diesem Übergang verbundenen Risiken ausgesetzt sind, um die Mindestanforderungen der EU Climate Transition Benchmark (EU CTB) zu erfüllen. CTB (Climate Transition Benchmark) und PAB (Paris-Aligned Benchmark) sind Teile des Action Plan der Europäischen Kommission zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum. Obwohl beide ähnliche Ziele haben, sind die CTB-Benchmarks speziell auf einen Dekarbonisierungspfad ausgerichtet, während die PAB-Benchmarks noch strengere Anforderungen an die Energieeffizienz stellen, die mit dem langfristigen Ziel des Pariser Klimaabkommens in Bezug auf die globale Erwärmung übereinstimmen. Die im Klimaindex EU PAB enthaltenen Unternehmen müssen mindestens 50 Prozent weniger CO2-Intensität im Vergleich zum investierbaren Universum aufweisen, im EU CTB mindestens 30 Prozent weniger CO2.
Ziel muss sein, eine sichere und bessere Ernährung zu gewährleisten und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Die Veränderung zu einer enkeltauglichen Landwirtschaft hat bereits begonnen. Allein 2019 stellten täglich mehr als fünf Bauern ihren Betrieb auf Ökologische Landwirtschaft um. Sie können dies unterstützen durch Investments in nachhaltige Unternehmen entlang der gesamten Lebensmittelkette. Angefangen bei Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, bis hin zu Lebensmittel- oder Getränkeproduktion.
Dieser Aktienfonds investiert in internationale Aktien, die an der gesamten Lebensmittel-Wertschöpfungskette beteiligt sind. Es werden Unternehmen ausgewählt, die in der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Lebensmittel- und Getränkeproduktion sowie in Vertrieb, Gastronomie und allen damit verbundenen Aktivitäten tätig sind.
Chancengleichheit bedeutet gleiche Rechte für Mädchen und Jungen, Frauen und Männer, Einheimische und Flüchtlinge, Arme oder ethnische Minderheiten. Jeder Mensch soll seine Fähigkeiten voll entfalten können, unabhängig vom Geburtsort. Bildung ist der Schlüssel, genauso wie gezielte Förderung und Schutz vor Gewalt und Ausbeutung. Sie können in Unternehmen investieren die genau dort ansetzen. Bei Bildungseinrichtungen und Materialien und Bildungsleistungen.
Dieser Aktienfonds investiert entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bildung auch unter Nachhaltigkeitsaspekten im Einklang mit dem UN Nachhaltigkeitsziel "Hochwertige Bildung" . Schwerpunkt bilden Unternehmen aus drei Bereichen: Bildungsinhalte und Materialien, Bildungseinrichtungen und Bildungsleistungen.
Wasserstoff als Ersatz für Gas und Öl gilt schon heute als Energieträger der Zukunft. Das energiereiche Gas gilt als wichtiger Helfer bei der Energiewende, da bei seiner Verbrennung ausschließlich Wasser als Verbrennungsprodukt anfällt. Die Strategie der Regierungen weltweit deuten darauf hin, dass Wasserstoff in den nächsten Jahrzenten ein wesentlicher Eckpfeiler in der Energie- und Klimapolitik sein wird.
Der Global Hydrogen Index (Net Return) (EUR) bildet die Kursentwicklung der Aktien von bis zu 20 Unternehmen ab, die im Bereich der Entwicklung und Produktion von (grünem) Wasserstoff, Wasserstoffantrieben und Brennstoffzellen engagiert sind. Der Index wird in Euro berechnet, halbjährlich angepasst und gleichgewichtet. Die Nettodividendenzahlungen der im Index enthaltenen Werte werden bei der Indexberechnung berücksichtigt. Mit dem HVB Open End Index Zertifikat partizipieren Sie zu 100 % an der Entwicklung des Global Hydrogen Index.
Plastik ist ungemein praktisch und daher in unserem Leben allgegenwärtig. Das Problem dabei: wir produzieren zwar jede Menge Plastik, können dies aber nicht vernünftig entsorgen oder recyceln.
Die Corona-Pandemie verschärft das Problem weiter. Online-Bestellungen sorgen für mehr Plastik-Müll. Und in zahlreichen medizinischen Wegwerfprodukten wie Einweghandschuhen, Atemmasken oder Schutzbrillen ist Plastik enthalten.
Hinzu kommen kleinste Plastikteilchen, sogenanntes Microplastik. Es gelangt auf viele Weisen in den Ernährungskreislauf und stellt eine gesundheitliche Gefahr für Mensch und Tier dar. Tonnen dieses Plastikmülls landen schließlich in der Umwelt.
Was also tun? Plastik generell verbieten? Das erscheint wenig realistisch. Plastik ist ein sehr vielfältiger Stoff, der viele legitime Anwendungsmöglichkeiten bietet, beispielsweise in der Medizintechnik oder auch im Leichtbau.
Stattdessen geht es darum, Ersatzstoffe zu entwickeln oder vernünftige Wege zu finden, Plastikprodukte wiederzuverwenden und zu recyceln. Die Formel lautet also: Reduce / Re-Use / Recycle (die 3 „R“s). Auf entsprechende Aktivitäten haben sich mittlerweile zahlreiche Unternehmen spezialisiert.
Unser Angebot: ESG Global Anti Plastic Index (Net Return) (EUR)
Der ESG Global Anti Plastic Index (Net Return) (EUR) bildet die Kursentwicklung von bis zu 25 Unternehmen ab, die Technologien zur Reduzierung, Wiederverwendung oder zum Recycling von kunststoffbasierten Produkten entwickeln, anwenden und/oder vermarkten.
Um in den ESG Global Anti Plastic Index aufgenommen zu werden, müssen die Unternehmen ESG-Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. ESG steht dabei für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung).
Nachhaltige Geldanlagen erwirtschaften oftmals gute oder manchmal sogar bessere Renditen als Anlagen in Unternehmen ohne überdurchschnittliche ESG-Bewertung*. Zugleich leisten sie einen Beitrag zum Umweltschutz und zu einer nachhaltigeren Gesellschaft.
*Stand 31.05.2022. Quelle: Refinitiv Datastream. Bitte beachten Sie: Frühere Wertentwicklungen und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Entwicklung. Die dargestellten Indizes können nicht erworben werden und beinhalten daher keine Kosten. Bei einer Anlage in Wertpapieren fallen Kosten an, welche die Wertentwicklung reduzieren.
Bitte beachten Sie: Frühere Wertentwicklungen und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Entwicklung. Die dargestellten Indizes/Basiswerte können nicht erworben werden und beinhalten daher keine Kosten. Bei einer Anlage in Wertpapieren fallen Kosten an, welche die Wertentwicklung reduzieren.
Die Informationen stellen keine Anlageberatung, sondern eine Werbung dar. Das öffentliche Angebot erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines Wertpapierprospekts, der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht („BaFin“) gebilligt wurde. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Empfehlung zu verstehen, diese Wertpapiere der UniCredit Bank AG zu erwerben. Allein maßgeblich sind der Prospekt einschließlich etwaiger Nachträge und die Endgültigen Bedingungen. Diese können Sie bei der UniCredit Bank AG, Abteilung MMS6, Am Eisbach 4, D-80538 München, anfordern. Es wird empfohlen, diese Dokumente vor jeder Anlageentscheidung aufmerksam zu lesen, um die potenziellen Risiken und Chancen bei der Entscheidung für eine Anlage vollends zu verstehen.
Diese Information richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Insbesondere enthält diese Information weder ein Angebot, noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren an Staatsbürger der USA, Großbritanniens oder der Länder im Europäischen Wirtschaftsraum, in denen die Voraussetzungen für ein derartiges Angebot nicht erfüllt sind. Die UniCredit Gruppe unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank. Darüber hinaus untersteht die UniCredit Bank AG der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Die Werbung kann Links zu Webseiten Dritter enthalten, deren Inhalte die Bank weder überprüft noch sich mit der Verweisung zu eigen macht. Daher wird für diese Inhalte keine Haftung übernommen.
€uro am Sonntag zeichnet uns als Testsieger in der „Gesamtwertung Banken“ für das „Angebot ESG Fonds“ in ihrer Ausgabe 45/2021 aus.
Das Deutsche Kundeninstitut (DKI) hat im Auftrag von €uro am Sonntag getestet. Der Test zu Anbietern von ESG-Fonds (Environment, Social and Governance) teilt sich in 20 Asset Manager und 11 Banken auf. Dabei wurden die Kategorien „Transparenz“, „Nachhaltigkeit“ und „Angebot“ geprüft. Der Testsieg in der Gesamtwertung Banken mit der Note „sehr gut +“ resultiert aus den Disziplinen „Transparenz“ und „Angebot“. Bei der Transparenz überzeugte die Tester der hohe Informationsgehalt zum Thema ESG und ESG-Fonds auf der Internetseite der HVB:
„So finden Interessenten dort unter anderem Kriterien, nach denen entsprechende Fonds ausgewählt werden. Zudem sind dort jede Menge Informationen zu den angebotenen ESG-Fonds sowie Marktberichte zum Thema Nachhaltigkeit zusammengestellt“, urteilten die Tester.
Auch bei nachhaltigen Anlageprodukten können Sie die Verwaltung Ihres Vermögens in die Hände unserer Spezialistinnen und Spezialisten legen. Diese können zeitnah reagieren und ein permanentes Risikomanagement betreiben.
Aktuell gibt es keine einheitlichen Standards. Darum können wir nur für uns sprechen. Wir haben uns den UN-Nachhaltigkeitszielen verpflichtet. Diese gehen über ökologische Aspekte (z. B. Reduktion von CO2) hinaus. Darum fließt in unsere Investment-Entscheidungen auch verantwortungsvolles und soziales Handeln mit ein. Das Ziel dieser Strategie ist: Renditechancen nutzen und gleichzeitig einen Beitrag für eine nachhaltig bessere Welt leisten.
Bei einer nachhaltigen Anlagestrategie werden bestimmte Unternehmen, manchmal sogar ganze Branchen ausgeschlossen. Das reduziert die Basis bzw. Grundgesamtheit. Auf der anderen Seite kann eine Best-in-Class-Strategie dafür sorgen, dass auch ein nachhaltiges Portfolio gut diversifiziert ist. Denn es gibt bereits in sehr vielen Branchen Unternehmen, die nach ESG-Kriterien handeln. Ganz praktisch gedacht kann man sagen: Eine Auswahl, die nur die besten Unternehmen je Sektor berücksichtigt, wird kleiner, dafür auch deutlich feiner.
Von einer Blase wird dann gesprochen, wenn bestimmte Unternehmen oder ganze Branchen stark überbewertet sind. Ein bekanntes Beispiel ist die Dotcom-Blase zu Beginn der Digitalisierung. Hier wurde stark in die Fantasie steigender Kurse investiert, ohne die wirtschaftliche Substanz kritisch zu hinterfragen. Eine nachhaltige Investmentstrategie dagegen prüft Unternehmen noch differenzierter als eine klassische. Und genau darum ist es immer mehr Marktteilnehmern wichtig, die anspruchsvollen ESG-Kriterien zu erfüllen. Damit wachsen sowohl Qualität als auch Investment-Möglichkeiten in nahezu allen Sektoren stetig an. Die Gefahr einer Nachhaltigkeits-Blase ist daher eher unwahrscheinlich. Natürlich gilt auch für eine nachhaltige Geldanlage: möglichst breit diversifizieren.
Eine ESG-Integration ist nicht vergleichbar mit der Entscheidung für 100 % Ökostrom. Die Anwendung der Kriterien sorgt dafür, dass die Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit gefördert wird, indem in die Unternehmen investiert wird, die auf diesem Gebiet die größten Fortschritte erzielen. Die ESG-Kriterien sind auch harte Kriterien zur Messung dieses Fortschritts, die wir konsequent ansetzen.
Die Kapitalmärkte werden, zum Beispiel angesichts immer höherer Klimarisiken, eine grundlegende Neubewertung von Vermögenswerten und Risiken vornehmen. Viele institutionelle Anleger wie Pensionsfonds investieren darum schon heute sehr stark oder sogar ausschließlich in nachhaltige Anlagen. Der Grund ist einfach: Nachhaltigkeit beeinflusst immer stärker die Renditen, aber auch das Risiko einer Anlage. Darum ist nachhaltiges Investieren das beste Fundament für langfristige Wertsteigerung. Für Unternehmen bedeutet das: Wer sein Geschäftsmodell oder seine Produktion nachhaltig ausrichtet, findet immer leichter auch das nötige Kapital dafür.
Sie können gezielt spezielle nachhaltige Investments wählen. Die Palette der Produkte wächst stetig. Am besten ist jedoch: Sie nehmen das Thema Nachhaltigkeit zum Anlass, die Strategie Ihrer Geldanlage grundsätzlich zu überprüfen. Passt diese noch zu Ihrer Lebenssituation und Ihren Zielen? Stimmt Ihre aktuelle Risiko-Rendite-Struktur damit überein? Und was passiert, wenn Nachhaltigkeitskriterien in diese Überlegungen einfließen? Auf dieser Basis können Sie die Rendite Ihre Geldanlage ganzheitlich optimieren und entscheiden, wie nachhaltig Ihre Anlagestrategie gestaltet sein soll. Ganz unabhängig davon, ob Sie Ihr Vermögen selbst steuern oder professionell managen lassen. Um nachhaltig investieren zu können, benötigen Sie zur Verwahrung Ihrer Wertpapiere ein
Depot
.