

Gründen & unternehmerisch starten – in jeder Branche.
Die HVB begleitet Ihre Unternehmensgründung – branchenübergreifend, strategisch und digital unterstützt.
Persönliche Beratung
Ob Handwerk, Handel, Heilberufe, Industrie oder Dienstleistung: Für die HypoVereinsbank steht bei der Unternehmensgründung ein solides, zukunftsorientiertes Konzept im Mittelpunkt – nicht nur die Sicherheiten. Mit langjähriger Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen begleiten unsere Expert:innen Gründer:innen von Anfang an – verlässlich, partnerschaftlich und auf Augenhöhe. Dabei verstehen wir uns nicht nur als Finanzierer, sondern als Impulsgeber, der unternehmerisches Denken fördert und den Weg in die Selbstständigkeit aktiv mitgestaltet.
Gründung neu gedacht – auch digital: Neben individueller Beratung und branchenspezifischer Expertise setzen wir auf innovative digitale Lösungen. Mit DealSync bieten wir eine Plattform, die den Start in die Selbstständigkeit erleichtert – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. So schaffen wir gemeinsam die Basis für nachhaltiges Wachstum und unternehmerischen Erfolg.

Unternehmerisch starten – in den Heilberufen.
Gerade im Bereich der Heilberufe ist die Gründung oder Übernahme ein bedeutender Schritt – mit besonderen Anforderungen und Chancen.
Ob Sie eine eigene Praxis eröffnen, eine bestehende Einrichtung übernehmen oder ein innovatives Versorgungskonzept umsetzen möchten – jede Gründung im Gesundheitswesen ist individuell. Unsere Spezialist:innen für Heilberufe begleiten Sie mit tiefem Fachwissen und einem klaren Blick für wirtschaftliche und persönliche Aspekte. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die zu Ihrer Praxis, Ihrem Konzept und Ihren Zielen passen.
Praxisübernahme: Der Weg zur eigenen Praxis.
Zukunftssicher starten: Finanzierung, Digitalisierung und Perspektiven
Der erste Schritt in die Selbstständigkeit – mit einem klaren Plan, einem starken Businesskonzept und kompetenter Beratung wird aus dem Traum der eigenen Praxis ein erfolgreiches Vorhaben.
Selbstständig zu arbeiten, heißt: eigene Chefin oder der eigene Chef zu sein – mit der Freiheit, Arbeitszeit und Freizeit selbst zu gestalten. Diese Perspektive ist besonders für junge Ärzt:innen und Zahnärzt:innen eine Motivation, den Schritt in die eigene Praxis zu wagen.
Die Ausgangssituation scheint günstig: In den nächsten Jahren stehen viele Arzt- und Zahnarztpraxen zur Übergabe an. Aufgrund des demografischen Wandels steigt der Bedarf an medizinischer Versorgung und das Gesundheitswesen in Deutschland ist mittlerweile die Branche mit dem größten inlandsgetriebenen Wachstum. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gründung oder Übernahme einer Praxis sind ideal.
Praxisgründung mit Perspektive – Chancen nutzen, Zukunft gestalten.
Ob auf dem Land oder in der Stadt: Wer eine Praxis gründet oder übernimmt, steht vor spannenden Chancen und individuellen Herausforderungen. Wir begleiten Sie bei Investitionen, unterstützen bei der Digitalisierung und helfen dabei, Ihre Praxis attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten – für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit.
Praxisformen – Sie haben die Wahl.
Wer sich als Ärzt:in oder Zahnärzt:in für den Weg in die Selbstständigkeit entscheidet, steht vor der Wahl der passenden Praxisform.
Ob Sie eine Praxis allein übernehmen oder gründen, in eine Berufsausübungsgemeinschaft einsteigen oder sich in ein Medizinisches Versorgungszentrum einbringen – wir wissen, was Sie benötigen und haben ein umfangreiches Netzwerk, dass Sie bei Ihren Plänen unterstützt.
Eine Praxis oder Apotheke zu übernehmen – oder neu zu gründen – ist eine große Entscheidung. Gemeinsam mit Ihnen schauen wir genau hin:
- Wie sehen die wirtschaftlichen Ergebnisse und die finanzielle Perspektive der Praxis aus?
- Wie ist das wirtschaftliche Potenzial am gewählten Standort?
- Welche Investitionen stehen an?
Unsere Spezialistinnen und Spezialisten unterstützen Sie:
- durch eine Wertindikation für die Praxis und einen wirtschaftlichen Vergleich der Praxis im Wettbewerb,
- als Sparringspartner bei der Gründung neuer Standorte,
- durch ein unser breites Netzwerk mit Experten für steuerliche und rechtliche Fragen.
Ob bei der Detailanalyse, bei der Businessplanung oder einfach im persönlichen Gespräch – unser Ziel ist, dass Sie mit einem sicheren Gefühl entscheiden.
Mit einem Businessplan erfolgreich gründen.
Ein klarer Businessplan – auch als Praxiskonzept bekannt – verbindet Ihre Ideen mit einer durchdachten Strategie und klarer Positionierung. Er unterstützt Sie bei Kreditgesprächen, gibt Ihrer Planung Struktur und macht den Weg zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Praxispläne frei.
Der Investitionsplan zeigt transparent, welcher Kapitalbedarf besteht, und sorgt dafür, dass Ausgaben realistisch eingeplant werden. Der Umsatz- und Ertragsplan macht sichtbar, wie wirtschaftlich tragfähig Ihre Praxis ist – und bietet wertvolle Orientierung, etwa bei der Bewertung eines Kaufpreises.
Wichtige Informationen für den Start in die Selbstständigkeit finden Sie in der Checkliste für die Praxisgründung oder -übernahme.
Sprechen Sie Ihren Businessplan frühzeitig mit Ihrer Bank durch unsere Spezialist:innen für Heilberufe können Sie dabei unterstützen. Die HypoVereinsbank bietet potenziellen Praxisübernehmer:innen unter anderem eine Stärken-Schwächen-Analyse sowie eine erste Einschätzung des Praxiswerts an. So lässt sich prüfen, ob dieser in das Gesamtkonzept passt und die Finanzierung auf soliden Beinen steht.
DealSync – die digitale Praxis- und Apothekenbörse.
Der Weg in die Selbstständigkeit beginnt mit einer entscheidenden Frage: Welche Praxis passt zu mir? Ob Sie eine bestehende Praxis übernehmen oder neu gründen möchten – wir begleiten Sie dabei. Unsere neue Plattform DealSync bringt zusammen, was zusammengehört:
Digital. Transparent. Effizient. |

Finanzierung, die zu Ihnen passt.
Eine Praxisgründung ist mehr als ein beruflicher Schritt – sie ist eine Investition in Ihre Zukunft. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Finanzierungskonzept, das Ihre Vision unterstützt: individuell, gefördert und zukunftsfähig.
Unsere Spezialist:innen für Heilberufe beraten Sie persönlich und ganzheitlich – mit Erfahrung, Engagement und einem Blick für das Wesentliche. Denn bei uns geht es nicht nur um Zahlen, sondern um Ihre Ziele und Ihre Zukunft – als Praxis- oder Apothekeninhaber:in.
Förderkredite als besonders günstige Finanzierungsalternative.
Förderkredite bieten Übernahmen oder Gründungen die Chance, von attraktiven Zinsvorteilen zu profitieren. Bundesweit stehen eine Vielzahl von Programmen zur Verfügung. Welches Programm für Ihr Vorhaben geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa dem Zweck und Inhalt des Vorhabens, dem Standort sowie der Höhe der geplanten Investition.
Ob Investitionen in Geräte oder die Digitalisierung der Praxis oder die energetische Sanierung der Praxisimmobilie – wir unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Förderprogramms.
Individuelle Finanzierung für Heilberufe.
Als Ärztin, Arzt oder Zahnmediziner:in profitieren Sie von einer Finanzierung, die speziell auf die Anforderungen Ihrer Branche zugeschnitten ist. Gemeinsam mit Ihnen – und auf Wunsch auch mit Ihrer Steuer- oder Rechtsberatung – entwickeln unsere erfahrenen Spezialist:innen für Heilberufe den optimalen Finanzierungsmix.
Wir prüfen Ihr Vorhaben, nutzen gezielt öffentliche Fördermittel und Zuschüsse und sichern so Ihre Kapital- und Betriebsmittelbasis. Von der Planung bis zur Antragstellung begleiten wir Sie mit klaren Checklisten und fundierter Gründungsexpertise – damit Ihre Praxis auf einem starken finanziellen Fundament steht.

Merkliste: Förderkredit
Private Finanzen und Sicherheit im Blick.
Mit der Selbstständigkeit gewinnen Sie neue Freiheiten – und gestalten auch Ihre privaten Finanzen aktiv. Eine durchdachte Finanz- und Liquiditätsplanung stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt, werden: Ihre Krankenversicherung, Beiträge zur Ärzteversorgung, regelmäßige Steuerzahlungen und eine stabile Liquidität.
Ebenso wichtig ist der Schutz Ihrer Arbeitskraft – und damit Ihrer Praxis und Ihrer Familie. Dazu zählen unter anderem Unfall-, Kranken- und Krankentagegeldversicherungen, eine Risikolebensversicherung sowie eine individuell abgestimmte Altersvorsorge.
Wer frühzeitig an den Ruhestand und die spätere Praxisübergabe denkt, schafft sich langfristige Sicherheit.
Fazit: Eine Praxisübernahme eröffnet große Chancen. Mit einer klaren Strategie, einem soliden Businessplan und dem passenden Finanzierungsmix – idealerweise auf der Basis von Förderkrediten – legen Sie den Grundstein für nachhaltigen Erfolg.
Unsere Spezialist:innen für Heilberufe begleiten Sie dabei kompetent und partnerschaftlich.






