Gold steht seit jeher für Stabilität und Wertigkeit. Ein Investment in Edelmetalle hilft, Ihr Vermögen breiter zu streuen und kann ein Schutz gegen Wertschwankungen und Risiken Ihres Portfolios sein. Es ist nur in einer begrenzten Menge verfügbar und seit jeher ein begehrtes Gut.
Gold wird immer einen Wert haben. In einem ausgewogenen Portfolio kann eine Beimischung von bis zu zehn Prozent des liquiden Vermögens durchaus sinnvoll sein. Eine Investition in Gold kann über den Direktkauf von Barren und Münzen erfolgen. Möglich sind auch Wertpapiere, die den Goldkurs abbilden, wie Investmentfonds oder Zertifikate.
Weitere Informationen zur Bestellung von Edelmetallen finden Sie
hier
Das Goldangebot ist von der Menge des Goldes abhängig, das der Bergbau fördert. Die Nachfrage nach physischem Gold beeinflussen vor allem die asiatischen Schwellenländer, die Schmuckindustrie, Zentralbanken und Großinvestoren (ETFs/ETCs).
Für Anleger in Euro: Entwicklung des US-Dollars (Gold wird auf dem Weltmarkt in US-Dollar gehandelt)
Steigende oder fallende Zinsen (da Gold keine Zinsen zahlt, gewinnen verzinste Anlagen bei steigenden Zinsen an Attraktivität)
Inflation (gilt als zuverlässiger Treiber des Goldpreises)
Angst vor einer Finanzmarktkrise, einer Währungsreform oder einem politischen Zusammenbruch: Bei Unsicherheit gewinnt der Goldpreis; er verliert an Wert, wenn das Anlegervertrauen in andere Anlageformen wieder zurückkehrt.