Wer energetisch saniert, spart Energiekosten. Doch wo anfangen? Welche Förderungen gibt es?
Im Webinar "Energetisch sanieren – investieren mit Wirkung" geben ein unabhängiger Energieberater und die Finanzierungspezialist:innen von HVB und Wüstenrot wertvolle Informationen und nützliche Tipps.
Für eine nachhaltige und wertvolle Immobilie: energieeffizient sanieren mit staatlicher Förderung und dem Wüstenrot Wohndarlehen Klima.
Zusammen mit unserem Partner Wüstenrot unterstützen wir Sie mit wertvollen Informationen und hilfreichen Services bei Ihrer energetischen Sanierung. Für die passende Finanzierungslösung bieten wir Ihnen den direkten Kontakt zu den Experten:innen von Wüstenrot. Uns ist es wichtig, dass Sie für Ihre Ansprüche die beste Beratung erhalten. Hierfür schätzen wir die Zusammenarbeit mit Wüstenrot.
Der Wüstenrot Ratgeber „Energetisch sanieren“ beantwortet Ihnen diese Fragen.
Sie können als erste Einschätzung mit dem Energiesparrechner den energetischen Zustand Ihrer Immobilie überprüfen und Einsparpotenziale entdecken.
Mit diesen Modernisierungskosten können Sie rechnen.*
* Jeweils Durchschnittswert bei einem Einfamilienhaus. Bei ganz neuen Bauteilen handelt es sich um Anschaffungskosten.
Bei einer energetischen Sanierung werden Sie mit attraktiven Förderungen finanziell unterstützt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die bundesweit gültigen Förderprogramme.
Neben den Förderungen von KfW und BAFA gibt es zusätzlich regionale Förderprogramme. Ihr:e Energieeffizienz-Expert:in unterstützt Sie bei der Suche.
Tipp: Fragen Sie auch bei Ihrer Kommune nach.
Bei einer Energieberatung wird die energetische Qualität Ihres Hauses unter die Lupe genommen und Sie erfahren, welche Maßnahmen sich aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht lohnen.
Um Förderungen zu erhalten, ist es fast immer Pflicht, eine:n Energieeffizienz-Expert:in einzubinden.
Nutzen Sie die Suche über Postleitzahl, um ein:e Expert:in in Ihrer Nähe zu finden.
Entscheiden Sie, welche Maßnahmen Sie realisieren möchten und holen Sie die entsprechenden Angebote ein. So erhalten Sie den Überblick über die Gesamtkosten.
Unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Fördermittel und ggf. dem Einsatz von Eigenmittel ergibt sich Ihr zusätzlicher Finanzierungsbedarf.
Über die Suche können Sie mit einigen Angaben zu Ihren geplanten Maßnahmen verschiedene Handwerkerangebote einholen und unverbindlich und kostenlos miteinander vergleichen.
Nehmen Sie Kontakt zu den Wüstenrot-Expert:innen auf und bringen Sie die Finanzierung unter Dach und Fach.
Ein Finanzierungsbedarf zwischen 5.000 und 50.000 Euro lässt sich mit dem Wüstenrot Wohndarlehen Klima Turbo sofort erfüllen. Sie können das Darlehen einfach und schnell gleich online anfragen.
Für energetische Sanierungsmaßnahmen in Höhe von 50.000 bis 150.000 Euro sprechen Sie am besten mit den Wüstenrot Expert:innen über die passende Finanzierungslösung.
Sie möchten Ihr Haus erst in einigen Jahren energetisch sanieren? Mit Wüstenrot Wohnsparen legen Sie Geld zur Seite und sichern sich zudem ein zinsgünstiges Bauspardarlehen sowie den Wüstenrot Klimabonus.
Bausparen wird gleich dreifach gefördert mit Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmer-Sparzulage und Wohn-Riester.
Die schwankende Preisentwicklung bei Gas, Strom und Heizöl sorgt dafür, dass Nebenkosten nicht verlässlich kalkulierbar sind. Zusätzlich führt die CO2-Abgabe für fossile Rohstoffe (z.B. Heizöl, Erdgas) zu steigenden Kosten. Diese liegt in 2023 bei 30 Euro pro Tonne CO2 und soll bis 2025 auf 45 Euro steigen.
Mit einer neuen klimafreundlichen Heizung, Dämmarbeiten an Dach und Fassade oder dem Austausch der Fenster reduzieren Sie dauerhaft Ihren Energieverbrauch und machen sich unabhängiger. Wir zeigen Ihnen nachfolgend, wo Sie die größten energetischen Einsparpotenziale finden können.
Interessante Artikel rund um Bauen, Wohnen und Energiesparen finden Sie im Wüstenrot-Magazin "Mein Eigenheim".
Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, hat das Ziel den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und den Einsatz von erneuerbaren Energien in diesem Bereich zu fördern. Eine Novelle des Gesetzes wurde am Freitag, dem 08. September 2023, durch den Bundestag beschlossen. 2024 kommt eine neue Fassung des Gesetzes - mit Neuregelungen für Heizungen.
Die wichtigsten Eckpunkte im Überblick:
Sie wollen energetisch sanieren oder eine Komplettsanierung zum Effizienzhaus vornehmen und dafür eine Förderung beantragen? Dann ist die 2021 eingeführte Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) von großer Bedeutung für Sie. Diese besteht aus drei Teilprogrammen: Bundesförderung für „Einzelmaßnahmen (BEG EM)“, „Wohngebäude (BEG WG)“ und „Nichtwohngebäude (BEG NWG)“. Die wichtigsten Fördermittelgeber des Bundes sind dabei das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Die alternative steuerliche Absetzbarkeit von energetischen Sanierungsmaßnahmen wird über das Einkommensteuergesetz geregelt (§ 35c). Einen Überblick über die geförderten Maßnahmen und Höhen erhalten Sie auf der Wüstenrot-Seite: Förderung für energetische Sanierungen.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt unter anderem die vorrangige Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen ins Stromnetz sowie die entsprechende Vergütung dieser Einspeisung für die Erzeuger. Dies kann beispielsweise über die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Gebäudes erfolgen.