Rund um den Begriff „nachhaltige Geldanlage“ herrscht viel Unwissenheit und Unsicherheit. Zwei von drei Deutschen haben von seiner Bedeutung keine richtige Vorstellung. Und die Mehrheit der Anleger:innen verbindet Investments, die hohe ökologische, soziale und ethische Standards haben, mit weniger Rendite.
Quelle: "nachhaltig Anlegen": Wissensplattform Nachhaltige Finanzwirtschaft, Umweltbundesamt, 54/2023
Quelle: "MSCI Word SRI Total Return nachhaltig vs. MSCI World Total Return konventionell": Refinitiv Datastream, Stand: 30.09.2023
Hinweis: Frühere Wertentwicklungen und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Entwicklung. Die dargestellten Indizes können nicht erworben werden und beinhalten daher keine Kosten. Bei einer Anlage in Wertpapiere fallen Kosten an, welche die Wertentwicklung reduzieren.
Der Vergleich zwischen dem MSCI World in konventioneller und nachhaltiger Ausprägung zeigt: Fonds, die ESG-Kriterien berücksichtigen, können eine gute oder sogar bessere Performance liefern. Der Grund liegt auf der Hand. Die Märkte blicken in die Zukunft. Und darum belohnen sie Unternehmen, die aktiv daran arbeiten, die Umwelt zu schützen, soziale Gerechtigkeit zu fördern und auf eine verantwortungsvolle Geschäftsführung zu achten.
Geldanlagen, die gezielt in nachhaltige Unternehmen investieren, können daher einen wichtigen Beitrag leisten. Sie sind der Treibstoff für einen Prozess, der von Unternehmen hohe Investitionen erfordert. Das rechnet sich für Klima, Umwelt und Gesellschaft, genau wie für Investoren. Doch das Ganze ist auch komplex und mitunter undurchsichtig. Nicht alles, was sich nachhaltig nennt, ist es auch. Um hier die richtigen Antworten zu geben, haben wir uns mit starken Partnern zusammengetan. Wir sind bereit. Sie auch?
Mit nachhaltigen Anlagen können Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft leisten.. Investieren Sie in Unternehmen, die erneuerbare Energien fördern, effizient mit Energie und Rohstoffen umgehen und umweltverträglich produzieren.