Mit rund 350.000 Besucher:innen jährlich ist die Kunsthalle München eines der renommiertesten Ausstellungshäuser Deutschlands. Im Herzen der Münchner Innenstadt gelegen, werden hier pro Jahr drei große Ausstellungen zu den unterschiedlichsten Themen gezeigt: von Malerei, Skulptur und Grafik über Fotografie bis hin zu Kunsthandwerk, Design oder Mode. Monografische Ausstellungen und thematische Projekte wechseln sich dabei ab, aber auch interdisziplinäre Ansätze finden im vielseitigen Programm der Kunsthalle München ihren Platz.

So finden Sie uns
80333 München
(in den FÜNF HÖFEN)

DIGITAL BY NATURE
Die Kunst von Miguel Chevalier
12. September 2025 – 1. März 2026
Mit Digital by Nature präsentiert die Kunsthalle München die bislang größte Einzelausstellung von Miguel Chevalier in Europa. Seit den 1980er-Jahren erforscht der Künstler den Computer als kreatives Medium und nutzt dafür neue Technologien – bis hin zu Künstlicher Intelligenz (KI). Sein Werk steht zugleich im kontinuierlichen Dialog mit der Kunst- und Kulturgeschichte. Auch wenn es im Digitalen wurzelt, bleibt die sinnliche Erfahrung im realen Raum ein unverzichtbarer Bestandteil von Miguel Chevaliers Arbeit.
Die Ausstellung vereint rund 120 Werke aus allen Schaffensphasen des Künstlers, darunter mehrere eigens für die Präsentation in der Kunsthalle München entstandene Arbeiten. Zu sehen sind Skulpturen und Zeichnungen, die mithilfe von 3D-Druck und Robotik realisiert werden, ebenso wie Videos und Installationen. In diesen generativen Raumerlebnissen erzeugen Algorithmen fortlaufend neue Bilder, mit denen Besucherinnen und Besucher durch ihre Bewegungen interagieren können.
Ein besonderes Highlight ist In Vitro Pixel Flowers: Hier haben Erwachsene und Kinder Gelegenheit, online und vor Ort mit virtuellen Blumen zu experimentieren, die anschließend in einem digitalen Gewächshaus im Ausstellungsraum erblühen. Ergänzt wird die Schau durch eine Auswahl naturhistorischer Objekte – von komplexen Kristallen bis zu Aufnahmen von Unterwasserlebewesen. So entsteht ein nicht nur vielschichtiges, sondern auch physisches und emotionales Erlebnis – eine Einladung zum Beobachten, Mitmachen und Staunen.
Impressionen aus der Ausstellung:

Miguel Chevalier, Janus, 2013, Installationsansicht: Grand Palais Immersif, Paris
© Miguel Chevalier, VG Bild-Kunst 2025, Foto: Thomas Granovsky

Miguel Chevalier, The Eyes of the Machine, 2019, Installationsansicht: Ara Art Center, Seoul (Südkorea)
© Miguel Chevalier, VG Bild-Kunst 2025, Foto: Thomas Granovsky

Miguel Chevalier, Complex Meshes, 2023, Installationsansicht: Ara Art Center, Seoul (Südkorea)
© Miguel Chevalier, VG Bild-Kunst 2025, Foto: Thomas Granovsky

Porträt Miguel Chevalier
© Miguel Chevalier, Foto: Siam Paragon
Vorschau

20. März – 4. Oktober 2026
Ob lang, kurz oder rasiert, glatt oder gelockt – Haare sind weit mehr als eine Frage des Stils. Sie erzählen von Schönheit und Begehren, von Macht und Ohnmacht, von Anpassung und Rebellion. Haare sind ein starkes Mittel des Ausdrucks – politisch, religiös, kulturell und persönlich. Mit ihnen bekennen wir Zugehörigkeit, gestalten Identität oder ziehen andere in unseren Bann.
Die Ausstellung in der Kunsthalle München lädt zu einem anregenden, sinnlichen und überraschenden Streifzug durch drei Jahrtausende Kunst- und Kulturgeschichte der Haare ein. Rund 200 Exponate von der Antike bis zur Gegenwart zeigen, welche Wirkmacht das scheinbar Alltägliche entfalten kann.