Kunstlerförderung

Künstlerförderung

Carl Hugo Hahn, „Prepper in Blau” (Detail), 2020 © Carl Hugo Hahn

Im Rahmen ihres langjährigen Kunst- und Kulturengagements unterstützt die HypoVereinsbank Initiativen zur Förderung von aufstrebenden, jungen Nachwuchskünstler:innen.

Aktuelles: Neue Ausstellungen in den HVB KunstCUBEs „B1“ & „B2“ in Berlin

Kund:innen, Besucher:innen und Mitarbeitende sind herzlich eingeladen, sich von April 2023 bis März 2024 die Ausstellungen von Annemarie Faupel und Carl Hugo Hahn in der Leibnizstraße 100 in Berlin anzuschauen.

Die HVB KunstCUBEs befinden sich im Eingangsbereich des Standortes und sind während der allgemeinen Geschäftszeiten der Filiale kostenfrei begehbar. 

links: Ausstellungsansicht „B1“ mit der Installation „NEW MUTATIONS“ von Carl Hugo Hahn, 2023, © Carl Hugo Hahn, Foto: Malte Taffner; rechts: Ausstellungsansicht „B2“ mit der Installation „Sugar World“ von Annemarie Faupel, 2023, © Annemarie Faupel

Weitere Informationen finden Sie hier:

  • Weitere Informationen zu den HVB KunstCUBEs Berlin „B1“ & „B2“  Hier 

HVB KunstCUBEs

München „K4“

Mit dem HVB KunstCUBE „K4“ hat die HypoVereinsbank eine exklusive Plattform im Privat Banking Bereich in München für Nachwuchskünstler:innen etabliert. Hierbei steht den KünstlerInnen ein gläserner Kubus als besondere Ausstellungsfläche für ca. ein Jahr zur Verfügung, für den sie ein eigenes Kunstkonzept erstellen und präsentieren können.

In den letzten Jahren haben u. a. ausgestellt: Ruscha Voormann Clara Grazolino MARC THALBERG Felix Rodewaldt  und  Amedeo Polazzo

 

Ausstellungsansichten „K4“ , v. o. n. u. : Ruscha Voormann, „sog“, 2022 © Rusch Voormann; Clara Graziolino, „Silencio | Archivio | 2“, 2021, © Clara Graziolino; Marc Thalberg „Ortlos“, 2020, © Marc Thalberg; Felix Rodewaldt „Create Tension“, 2019, © Felix Rodewaldt

 

Aktuell wird die Installation „Sog“ der Künstlerin Ruscha Voormann im HVB KunstCUBE „K4“ in München ausgestellt. „Sog“ ist die erste rein skulpturale Arbeit der bis dato überwiegend der Malerei zugewandten Künstlerin. Basierend auf dem Stil einer ihrer abstrakten Leinwandarbeiten, stellt die Skulptur die Befreiung des Gemäldes von seinem Keilrahmen dar. Die Streifen aus zerschnittenem Leinwandstoff formen sich zu einer nach oben strebenden Skulptur, die sich inmitten des gläsernen Kunstcubes „K4“ aufzubäumen scheint. Eigens für diese Arbeit bemalte Ruscha Voormann 80qm Stoff mit schwarzer und weißer Acrylfarbe.

Für die Münchner Künstlerin stellt die Skulptur eine Metapher für die Polarität der Schwerkraft des Lebens und des aufstrebenden Sogs, welcher als Vision oder Inspiration bezeichnet werden kann, dar. Diese stets spürbare Spannung, die ein selbstbestimmtes Leben als Künstlerin mit sich bringt, möchte Ruscha Voormann mit ihrer Arbeit erforschen.

Berlin „B1“ & „B2“

Als Teil ihres langjährigen Engagements zur Förderung junger und aufstrebender Künstler:innen bietet die HypoVereinsbank ausgewählten Nachwuchstalenten die Gelegenheit, ihre Kunstwerke für zwölf Monate in den beiden HVB KunstCUBEs „B1“ & „B2“ in der Filiale Berlin Charlottenburg zu präsentieren.

Ziel der HVB KunstCUBEs ist es, vielversprechende junge Kunstschaffende zu fördern und einen Raum für Experimente und Diskurs zu bieten. Sie stehen dabei für die Vielfalt unterschiedlicher künstlerischer Strategien und leisten einen Beitrag zur deutschlandweiten Kunst- und Kulturförderung.

Über einen regelmäßigen „Call for Artists“ werden junge Künstler:innen eingeladen, sich mit ihren Kunstkonzepten für die HVB KunstCUBEs „B1“ & „B2“ zu bewerben.

Die Ausstellungsflächen befinden sich im Eingangsbereich der Filiale Berlin Charlottenburg (Leibnizstr. 100, 10625 Berlin) und sind während der allgemeinen Geschäftszeiten für Kund:innen, Besucher:innen und Mitarbeitende kostenfrei zugänglich.

Aktuell stellen die beiden Künstler:innen Annemarie Faupel und Carl Hugo Hahn in den HVB KunstCUBEs Berlin aus:

l.: Ausstellungsansicht „B1“ mit der Installation „NEW MUTATIONS“ von Carl Hugo Hahn, 2023, © Carl Hugo Hahn, Foto: Malte Taffner; r.: Ausstellungsansicht „B2“ mit der Installation „Sugar World“ von Annemarie Faupel, 2023, © Annemarie Faupel
Ausstellungsansicht „B1“ mit der Installation „go. on. stop.“ von Mara Niederprüm, 2022, © Mara Niederprüm

Carl Hugo Hahn mit der Installation „NEW MUTATIONS“ im HVB KunstCUBE „B1“

Carl Hugo Hahn (*1993) beschäftigt sich in seiner Installation mit dem zeitgenössischen Potenzial des traditionellen Kunstgenres der Landschaftsmalerei. Landschaften sind seit jeher symbolisch und politisch aufgeladen: sie werden als Heimat definiert und zum Teil mithilfe dieser Definition als exklusives Eigentum deklariert; sie werden erkundet, auf den sozialen Netzwerken als Trophäen präsentiert, durch die ihre Besucher ihre eigene Individualität verdeutlichen wollen; es wird in ihnen nach einem tieferen Sinn oder einer höheren Macht gesucht. Doch was die Menschen finden, sind meist nur die Konsequenzen ihrer Handlungen – Vermüllung, Waldrodung, Dürre und andere Katastrophen verändern ganze Landstriche vor unseren Augen. Carl Hugo Hahn sieht die Thematik im Zentrum des aktuellen gesellschaftlichen Diskurses und fordert die Schaffung eines neuen Überblicks über die elementaren Erscheinungsformen der globalen Landschaften. Zwangsläufig müssen und werden sich die Menschen mit den aktuellen Veränderungen auseinandersetzen: hierbei soll die Kunst als Vermittlerin zwischen Landschaft und Mensch dienlich sein.

Carl Hugo Hahn lebt und arbeitet in Leipzig. 

Abb.: Ausstellungsansicht „B1“ mit der Installation „NEW MUTATIONS“ von Carl Hugo Hahn, 2023, © Carl Hugo Hahn, Foto: Malte Taffner

Ausstellungsansicht „B2“ mit der Installation „Mauerspechte“ von Kaifan Wang, 2022, © Kaifan Wang

Annemarie Faupel mit der Installation „Sugar World“ im HVB KunstCUBE „B2“

Annemarie Faupel (*1989) thematisiert in ihrem Projekt die gesellschaftlichen Implikationen der kalkulierenden Lebensmittelindustrie. Der Ausstellungsraum ist mit einer Vielzahl von Leckereien ausgestattet: Saftige Donuts, Kuchen mit Zuckerguss und Bonbons in schillerndem Papier. Die Darstellungen wecken zuckrige Gelüste und ziehen magisch an, doch nach dem ersten, vielversprechenden Eindruck bleibt das Publikum unbefriedigt zurück – die Leckereien sind nicht genießbar. Ebenso bleibt der Organismus nach dem Zuckerkonsum unerfüllt zurück: Zwar schmecken die süßen Produkte, liefert dem Körper jedoch keinerlei wichtige Nährstoffe. In den 1960er Jahren galt Fett als schädlich und wurde in vielen Lebensmitteln reduziert. Für einen besseren Geschmack wurden stattdessen große Mengen Zucker beigefügt, ein billiger Rohstoff, der auf das Belohnungssystem des Gehirns wirkt und somit süchtig macht. Auch Volkskrankheiten wie Diabetes oder bestimmte Krebsarten stehen in Zusammenhang mit dem hohen Verzehr des Süßungsmittels. Annemarie Faupels Installation soll die Besucher dazu einladen, sich verführen zu lassen, um dann innezuhalten und den eigenen Zuckerkonsum bewusster zu reflektieren.

Annemarie Faupel lebt und arbeitet in München. 

Abb.: Ausstellungsansicht „B2“ mit der Installation „Sugar World“ von Annemarie Faupel, 2023, © Annemarie Faupel

 

Davor haben die Künstler:innen MARA NIEDERPRÜM und  KAIFAN WANG Carolin Israel und  Vanessa Cardui  ihre Kunstwerke in den HVB KunstCUBEs Berlin präsentiert:

l.: Ausstellungsansicht „B1“ mit der Installation „go. on. stop.“ von Mara Niederprüm, 2022, © Mara Niederprüm; r.: Ausstellungsansicht „B2“ mit der Installation „Mauerspechte“ von Kaifan Wang, 2022, © Kaifan Wang
l.: Ausstellungsansicht „B1“ mit der Installation „Fast Fashion Forever“ von Carolin Israel, 2021, © Carolin Israel; r.: Ausstellungsansicht „B2“ mit der Video- und Rauminstallation „Thread“ von Vanessa Cardui, 2021, © Vanessa Cardui

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

  • HVB Presseinformation zum Start der HVB KunstCUBEs Berlin  HIER
  • Informationen zum "Call for Artists" hier. 

Call for Artists

l.: Außenansicht HVB KunstCUBEs „B1“ & „B2“, r.: Ausstellungsansicht „B1“ mit der Installation „Mauerspechte“ von Kaifan Wang © Kaifan Wang

 

Der Bewerbungszeitraum für die aktuelle Ausschreibungsrunde ist per 15. Januar 2023 abgeschlossen. Wir bedanken uns für die zahlreichen Zusendungen spannender und interessanter Konzepte. Diese werden nun durch eine Jury gesichtet und die Teilnehmenden zeitnah über das Ergebnis informiert.

Nachfolgend finden Sie Informationen zum laufenden Bewerbungs-und Auswahlverfahren. Wir informieren Sie ebenfalls an dieser Stelle, wenn die nächste Ausschreibungsrunde beginnt.

 

Bewerbungsinformationen auf einen Blick:

  1. Termine
  2. Wir suchen
  3. Wir bieten
  4. Ausstellungsort
  5. Bewerbungsunterlagen
  1. Bewerbung bis zum 15.01.2023 & Ausstellung ab April 2023 (oder nach Vereinbarung)
  2. Kunststudierende (ab dem 3. Semester) und professionelle Künstler:innen bis 35 Jahre 
  3. 12-monatige Ausstellung in einem unserer beiden HVB KunstCUBEs in Berlin  
  4. HypoVereinsbank Berlin Charlottenburg, Leibnizstraße 100, 10625 Berlin 
  5. Präsentationsvorschlag/Kunstkonzept, Lebenslauf, ggfs. Ausstellungsverzeichnis, Portfolio mit ausgewählten Werkbeispielen, vorläufiger Ausstellungstext

 

 

HVB Kunst Cube Berlin Rendering: Lotte-Objekt, Kehlheim

 

Ausstellungsfläche

Die Ausstellungen finden in den beiden HVB KunstCUBEsB1“ und „B2“ in der HypoVereinsbank Berlin Charlottenburg, Leibnizstraße 100, 10625 Berlin im Eingangsbereich statt. Die Flächen sind während der üblichen Geschäftszeiten für Passant:innen, Kund:innen und Mitarbeitende der HypoVereinsbank frei zugänglich.

  • Maße je HVB KunstCUBE: ca. 3,2 x 3, 2 x 2,4 m (L x B x H) / Fläche von jeweils ca. 10 qm
  • Ausstattungsdetails: vollflächige Glasfront, offene Decke mit Holzgitterkonstruktion, Spotbeleuchtung (optional), Bilderschienen, Teppichboden

 

Ausstellungsgegenstand

Einreichungen aus allen Bereichen der Bildenden Kunst (Malerei, Fotografie, Installation, Papierarbeiten, Skulptur, Kunsthandwerk, Neue Medien) sind willkommen. Wir freuen uns über raumgreifende Kunstkonzepte, die neben dem Innenraum gerne auch die Äußenflächen der HVB KunstCUBEs bespielen können.

Ihr Präsentationsvorschlag/Kunstkonzept sollte die Gegebenheiten der HVB KunstCUBEs als Ausstellungsflächen berücksichtigen, vor Ort technisch umsetzbar und nach der Ausstellungsdauer wieder vollständig und rückstandslos abbaubar sein.

 

Teilnahmebedingungen und Bewerbung 

Teilnahmeberechtigt sind professionell arbeitende Künstler:innen und Kunststudierende (ab dem 3. Semester) aus allen Bereichen der Bildenden Kunst, die das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Bewerbung:

1. Bitte schicken Sie folgende Bewerbungsunterlagen digital als eine PDF-Datei (Dateigröße insg. max. 10 MB) an:  

  • Maximal zwei Präsentationsvorschläge für die temporäre Ausstellung in einem der beiden HVB KunstCUBEs mit kurzer Beschreibung, Skizze/Entwurf, Werkbeispielen, Angaben zu Größe und Technik
  • Vorläufigen Erläuterungstext / Ausstellungstext zum Konzept, der ggfs. im HVB KunstCube zur Ausstellung erscheint (max. eine Din-A4-Seite)
  • Aktuellen Lebenslauf
  • Ggfs. Ausstellungsverzeichnis der letzten 2-3 Jahre
  • Aktuelles Portfolio mit ausgewählten Werkbeispielen und Angaben zu Titel, Jahr, Technik und Maßen.

2. Eine interne Jury der HypoVereinsbank entscheidet nach Sichtung aller vollständigen Bewerbungen über die Auswahl.

3. Mit ausstellenden Künstler:innen wird eine gesonderte Ausstellungsvereinbarung getroffen.

 

Termine

  • Bewerbungsschluss: 15.01.2023
  • Ausstellungsdauer: Anfang April 2023 – Ende März 2024 (oder nach Vereinbarung)

 

Die HVB KunstCUBEs sind Teil des gruppenweiten Engagements zur Förderung aufstrebender Künstler:innen, mit der die UniCredit einen positiven Beitrag zum Gemeinwohl leistet.

Weitere Informationen :

Wenn Sie Fragen zur Initiative HVB KunstCUBE oder zur Bewerbung haben,
schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an:

 

 

Datenschutzhinweis:

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist die UniCredit Bank AG, Arabellastr. 12, 81925 München, Telefon: +49 (0)89 378 – 0; E-Mail-Adresse: info@unicredit.de. Die Verarbeitung der in und mit Ihrer Bewerbung angegebenen Daten dient der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und dem möglichen Abschluss einer Ausstellungsvereinbarung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir löschen diese Daten, wenn das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist, es sei denn, Sie haben in eine darüber hinausgehende Speicherung Ihrer Daten eingewilligt (Art. 6 Abs.  lit. a DSGVO) oder die weitere Verarbeitung ist zur Erfüllung der Ausstellungsvereinbarung mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder zur Prüfung, Abwehr oder Geltendmachung rechtlicher Ansprüche (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erforderlich. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter: hvb.de/eu-dsgvo-hinweise.

Leihgabe „Weißer Schrei“ von Günther Uecker

Seit vielen Jahren stellt die HVB Kunstsammlung die Arbeit „Weißer Schrei“ von Günther Uecker den Staatlichen Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen MV, Staatliches Museum Schwerin als Leihgabe zur Verfügung und ermöglicht somit einer breiten Öffentlichkeit den Zugang zu einem herausragenden Kunstwerk eines der renommiertesten deutschen lebenden Künstler.

Günter Uecker, der vor allem für seine reliefartigen Nagelbilder bekannt ist, hat durch seine Herkunft aus Mecklenburg-Vorpommern für das Bundesland eine außerordentliche Bedeutung. So erwarb das Staatliche Museum Schwerin 2011 eine private Uecker-Sammlung, welche Objekte aus den späten 1960er bis frühen 1980er Jahren umfasst und damit die einzige Sammlung in Norddeutschland ist.

Aufgrund von Sanierungsarbeiten des Staatlichen Museums Schwerin wird die Leihgabe temporär in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker ausgestellt. Die Landesbibliothek gehört als Bestandszentrum für Mecklenburg-Vorpommern (gegr. 1779) zu den Traditionseinrichtungen der Region. Zwischen dem Künstler Günther Uecker und der Bibliothek besteht seit langer Zeit eine enge Bindung, die 2015 zum Namenspatronat führte. Im Sammlungsbestand befinden sich 400 Publikationen über Leben und Werk des Künstlers, die von den Günther-Uecker-Stipendiaten und anderen Gästen gern zu Recherchen genutzt werden.

1956 / 1957 entstanden erstmals die für Günther Uecker typischen Nagelbilder: dreidimensionale, weiß bemalte Reliefs aus Nägeln, die durch die Ausrichtung der Nägel und die Wechselwirkung von Licht und Schatten ihre eigene Dynamik erhalten.

Auch im „Weißen Schrei“ von 1991 erzeugen die Nägel Strukturen und Wirbel. Die wellenartige Bewegung macht den akustischen Schrei förmlich sichtbar. Gleichzeitig erinnert die Struktur an wogende Kornfelder oder die Wellenbewegung des Meeres. Viele seiner Werke haben ihren Ursprung in der mecklenburgischen Landschaft.

Das kulturelle Engagement der Bank möchte nicht nur ihren Kunden und Mitarbeitenden außergewöhnliche Erlebnisse bieten, sondern die neue Strategie der UniCredit sieht vor, insbesondere ihre Kunstsammlungen einer Vielzahl von Menschen digital wie analog zugänglich zu machen ( Press Release Juli 2021 ). Die Präsentation in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern ermöglicht einer breiten Öffentlichkeit den Zugang zu einem herausragenden Kunstwerk und kann zu den regulären Öffnungszeiten besichtigt werden.

Kontakt

Sie haben Fragen zur Künstlerförderung der HypoVereinsbank? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Das könnte Sie auch interessieren: