Zum Abschluss eines besonderen Jahres senden wir Ihnen – in Kooperation mit der Bayerischen Staatsoper – digitale Weihnachtsgrüße nach Hause. Nach dem Auftakt im Sommer, singt der UniCredit Opern-Chor exklusiv noch einmal für Sie: ein Weihnachtslied – alleine zuhause und doch gemeinsam!
In Zeiten des Abstands, Chor-Gesang der anderen Art: aus den zuhause eingesungenen Einzelstimmen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HypoVereinsbank und dem Part der Sopranistin der Bayerischen Staatsoper, Sarah Gilford, aus dem Münchner Nationaltheater entsteht virtuell ein hörens- wie sehenswertes musikalisches Gesamtkunstwerk.
Erleben Sie den UniCredit Opern-Chor unter der Leitung von Amelie Erhard mit seiner Version des traditionellen englischen Weihnachtslieds “The First Nowell“:
Frohe Weihnachten, ein gutes neues Jahr 2021 und bleiben Sie gesund!
Da die UniCredit Festspiel-Nacht 2020 aus aktuellem Anlass leider nicht stattfinden kann, senden wir Ihnen in Kooperation mit der Bayerischen Staatsoper ebenso hörens- wie sehenswerte alternative Musikhighlights nach Hause: den Anfang macht der UniCredit Opern-Chor.
Gegründet 2019 anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der HypoVereinsbank, begeisterte der UniCredit Opern-Chor, bestehend aus über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bank, zusammen mit dem Kinderchor und Profis der Bayerischen Staatsoper bei der UniCredit Festspiel-Nacht.
Auch 2020 singt der UniCredit Opern-Chor wieder für Sie – in diesem Jahr alleine zu Hause und doch gemeinsam. Zusammen mit Daria Proszek, polnische Mezzosopranistin und Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper, die ihren Part aus dem Münchner Nationaltheater präsentiert, entsteht so aus den Einzelstimmen ein virtuelles musikalisches Gesamtkunstwerk.
Erleben Sie Opern-Genuss der anderen Art – hören Sie hier die Opernarie "Rataplan" aus Giuseppe Verdis "La Forza del Destino" in einer Version des UniCredit Opern-Chors gemeinsam mit Daria Proszek:
Nach dem fulminanten Auftakt des UniCredit Opern-Chors bringt Galeano Salas, mexikanisch-amerikanischer Tenor und Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper, hochkarätigen Operngenuss zu Ihnen nach Hause.
Sie haben in einer Online-Abstimmung Ihre Lieblings-Arie gewählt – genießen Sie nun "Nessun Dorma" aus Giacomo Puccinis "Turandot" exklusiv für alle Fans der UniCredit Festspiel-Nacht:
Bleiben Sie gesund!
Im nächsten Jahr wieder für Sie: das Schönste aus Oper, Konzert und Literatur.
Zum 150-jährigen Jubiläum der HypoVereinsbank wurde auf der 18. UniCredit Festspiel-Nacht anlässlich der Münchner Opernfestspiele ein glanz- und klangvolles Programm aus Musik, Tanz und Literatur geboten. Bei schönstem Wetter und heißen Temperaturen genossen rund 15.000 Musik- und KulturliebhaberInnen eine laue und beschwingte Sommernacht unter freiem Himmel.
„In diesem Jahr war die UniCredit Festspiel-Nacht für uns auch ein stimmungsvolles Fest zum 150. Geburtstag. Rund 15.000 Menschen haben mit uns gefeiert und die Stadt zum Klingen gebracht!“, sagt Dr. Michael Diederich, Sprecher des Vorstands der HypoVereinsbank. „Es war ein phantastischer Abend. Die MünchnerInnen und ihre Gäste haben für eine tolle Stimmung gesorgt. Nicht zuletzt mit ihrem tosenden Applaus beim Finale des Musikwettbewerbs ‚Tradition und Moderne‘.“
Rund 15.000 begeisterte Gäste erfreuten sich eine Nacht lang an dem Kulturgenuss in der Münchner Innenstadt: Neben den FÜNF HÖFEN und der Salvatorkirche fanden Aufführungen in der HVB Filiale Promenadeplatz, im Literaturhaus, im Theatinerhof und auf der großen Open-Air-Bühne am Odeonsplatz statt.
Auf mehreren Bühnen und an zahlreichen Spielstätten präsentierten KünstlerInnen das Schönste aus Oper, Konzert und Literatur. Mit dabei waren auch dieses Jahr wieder internationale Stars der Bayerischen Staatsoper: u. a. Opernstar Pavol Breslik, ARD-Preisträger Milan Siljanov, Singer-Songwriter Malik Harris, die neue Pop-Band WHALE CITY mit dem ehemaligen Fußballprofi Andreas Görlitz, das virtuose Duo Imbrothersation, das A Cappella-Ensemble The Quartbreakers, die Autoren Michelle Marly und Bernd Sucher, die Schauspieler Katalin Zsigmondy und August Zirner, OperaBrass, die Blechbläser des Bayerischen Staatsorchesters, die Solisten des Bayerischen Staatsorchesters, das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper, der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper, ATTACCA – Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters und viele weitere KünstlerInnen der Münchner Opernfestspiele 2019. Und Kinder ab vier Jahren durften sich erstmals auf ein Kinderkonzert mit Erzähltexten im Amirahof freuen.
Einer der Höhepunkte der UniCredit Festspiel-Nacht war der Auftritt des 220-köpfigen UniCredit Opern-Chors ebenfalls auf der Open-Air-Bühne am Odeonsplatz. Über 100 MitarbeiterInnen der HypoVereinsbank sangen gemeinsam mit dem Kinderchor und einigen Profis der Bayerischen Staatsoper bekannte Opernchöre. Der Jubel des Publikums war ihnen gewiss. Nach nur wenigen Proben lieferten die Sängerinnen und Sänger eine eindrucksvolle Leistung ab.
Eröffnung der 18. UniCredit Festspiel-Nacht 2019 am Odeonsplatz
ATTACCA – Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters auf der Open-Air-Bühne am Odeonsplatz
Der 220-köpfige UniCredit Opern-Chor mit über 100 Mitarbeitern der HypoVereinsbank, dem Kinderchor der Bayerischen Staatsoper, Mitgliedern des Chores und des Extra-Chores der Bayerischen Staatsoper und Mirjam Mesak (Sopran) und Caspar Singh (Tenor)
Das Finale des Musikwettbewerbs "Tradition und Moderne"
Milan Siljanov und Nino Chokhonelidze (Klavier) im Literaturhaus
OperaBrass - die Blechbläser des Bayerischen Staatsorchesters auf der Plaza FÜNF HÖFE
Choreographie von Maged Mohamed Stimmenstrahl Trio zu Pétrouchka
Barockmusik in der Salvatorkirche
Samba Canuta - Musik aus Brasilien im Theatinerhof
Die Stars der Münchner Opernfestspiele 2019
WHALE CITY auf der Open-Air-Bühne am Odeonsplatz
Singer-Songwriter Malik Harris auf der Open-Air-Bühne am Odeonsplatz
Moderation: Sabrina Gander
19:00 Uhr
Eröffnung der UniCredit Festspiel-Nacht durch
19:05 Uhr
ATTACCA – Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters (ca. 40 Min.)
G. Gershwin, Ouvertüre aus dem Musical Funny Face (Arr. Don Rose)
F. Mendelssohn Bartholdy, Die Hebriden Ouvertüre op. 26
E. Elgar, Sea Pictures op. 37, I (Sea Slumber Song), II (In Haven) und III (Sabbath Morning at Sea)
N. A. Rimski-Korsakow, aus Scheherazade: Die Geschichte vom Prinzen Kalender
Allan Bergius (Musikalische Leitung)
Niamh O’Sullivan (Mezzosopran)
20:15 Uhr
UniCredit Opern-Chor (ca. 15 Min.)
Mitarbeiter der HypoVereinsbank - UniCredit Bank AG, der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper, Mitglieder des Chores und des Extra-Chores der Bayerischen Staatsoper singen gemeinsam Highlights der Opernchor-Literatur
G. Verdi, aus Nabucco "Va pensiero"
C. M. von Weber, aus Der Freischütz "Jägerchor"
G. Verdi, aus La Traviata "Libiamo"
Stellario Fagone (Musikalische Leitung)
Mirjam Mesak (Sopran), Caspar Singh (Tenor)
Kamila Akhmedjanova (Klavier)
Amelie Erhard (Einstudierung)
21:00 Uhr
Finale des bundesweiten Musik- und Kompositions-Wettbewerbs „Tradition und Moderne“ der HypoVereinsbank und der Bayerischen Staatsoper in Kooperation mit BR-KLASSIK und Süddeutscher Zeitung und unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Vier Finalisten beweisen live auf dem Odeonsplatz ihr Können: Annalea Hummel (Akustik Pop), Blaurosa (Klassik Pop), Levent Geiger (Latin Pop) und Zweifel und Caecilia (Volksmusik/Electronica) – der Sieger wird live vom Publikum gekürt! (ca. 45 Min.)
22:00 Uhr
WHALE CITY - die neue Popband aus München (ca. 60 Min.)
Andy Görlitz (Gesang, Gitarre), Michael Eichele (Bass, Keys) und Juri Jangl (Drums)
23.15 Uhr
Münchner Newcomer Malik Harris (ca. 45 Min.)
- der Singer-Songwriter und Multi-Instrumentalist verbindet organischen Pop, elektronische Einflüsse und Rap/Gesang mit tiefen Texten
(Eingang über Maffeihof)
20:00 Uhr
Das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper singt Arien und Ensembles von G. F. Händel, G. Donizetti, G. Puccini und J. Offenbach (ca. 45 Min.)
Anna El-Khashem, Anaïs Mejías (Sopran), Freddie De Tommaso (Tenor), Oleg Davydov (Bass)
Alessandro Stefanelli (Klavier)
Moderation: Tobias Truniger
21:00 Uhr
Die Stars der Münchner Opernfestspiele 2019 (ca. 45 Min)
Ailyn Pérez, Pavol Breslik und Alex Esposito
Fabio Cerroni (Klavier)
22:00 Uhr
Die Cellisten des Bayerischen Staatsorchesters (ca. 45 Min.)
Werke von F. Mendelssohn Bartholdy, F. Lachner, G. Rossini und A. Piazzolla
Yves Savary, Jakob Spahn, Allan Bergius, Oliver Göske, Rupert Buchner, Anja Fabricius, Darima Tcyrempilova
23:00 Uhr
Imbrothersation
mit Auszügen aus „Das Präludium schlägt zurück” (ca. 60 Min.)
Gregor Mayrhofer (Klavier)
Raphael Mayrhofer (Schlagzeug)
20:25 Uhr
Quartole do Brazil (ca. 10 Min.)
21:15 Uhr
Das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper singt Arien und Duette von G. Puccini, G. Bizet und A. Ponchielli (ca. 10 Min.)
Anaïs Mejías (Sopran), Freddie De Tommaso (Tenor)
Ewa Danilewska (Klavier)
22:45 Uhr
Milan Siljanov, Bassbariton (ca. 10 Min.)
Nino Chokhonelidze (Klavier)
20:00 Uhr
Imbrothersation – Improvisationsoper (ca. 20 Min.)
Das Libretto und das Leitmotiv werden live vom Publikum auf die Bühne und von Gregor und Raphael in die Tasten sowie Stimmbänder übertragen.
Gregor Mayrhofer (Klavier), Raphael Mayrhofer (Schlagzeug)
20:45 Uhr
Der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper (ca. 30 Min.) singt Werke von G. Bizet, G. Rossini, C. Frank, B. Britten
Musikalische Leitung und Klavier: Stellario Fagone
21:30 Uhr
„Around the world“
Chansons & Jazz mit Murielle Stadelmann (ca. 45 Min.)
Manuel Seng (Klavier)
22:30 Uhr
Choreographie von Maged Mohamed (ca. 10 Min.)
Stimmenstrahl Trio (Musik: J. Salvatori)
Prolog zu Pétrouchka - Scènes burlesques en 4 tableaux (Musik: I. Strawinsky)
Yuki Hagiwara, João Santiago, Andrea Scarfi (Tänzer)
Elena Mednik, Oleg Ptashnikov (Klavier)
23:00 Uhr
„Colors of Brass“ (ca. 50 Min.)
OperaBrass – die Blechbläser des Bayerischen Staatsorchesters spielen Werke von G. Gershwin, G. Puccini und G. Verdi
Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
20:00 – 22:00 Uhr
Samurai - Pracht des japanischen Rittertums
Die Sammlung Ann und Gabriel Barbier-Mueller
Ausstellung von 20:00 – 22:00 Uhr geöffnet
Special in der Brasserie Kunsthalle:
Traditionelle Instrumente und Kunstmusik aus Japan:
20:00 Uhr
Koto-Spiel (13-saitige Wölbbrettzither) (ca. 20 Min.)
20:25 Uhr
Shakuhachi (Bambusflöte) & Shodo (zum Shakuhachi-Spiel zeichnet eine Shodo-Künstlerin japanische Gedichte mit Pinsel und Tusche) (ca. 20 Min.)
20:50 Uhr
Nihon-buyo (traditioneller japanischer Tanz im Kimono) zu Naga-uta (Volksballaden mit Shamisen-Begleitung) (ca. 20 Min.)
21:20 Uhr
Japanische Kunstmusik mit Soprano und Oboe zu japanischem Tanz Nihon-buyo (ca. 40 Min.)
20:15 Uhr
Michelle Marly liest aus ihrem Buch Madame Piaf und das Lied der Liebe (ca. 30 Min.)
21:15 Uhr
J. M. Leclair, Sonate op. 3 Nr. 5 e-Moll für 2 Violinen solo
Barbara Burgdorf, Corinna Desch (Violine) (ca. 10 Min.)
22:00 Uhr
Bernd Sucher stellt die Reihe „Suchers Welt“ vor und liest aus dem Band Musik (ca. 30 Min.)
20:00 Uhr
Die Sara, die zum Circus will (ca. 40 Min.)*
Nach einem Bilderbuch von Gudrun Mebs
Mit Werken von Jan Koetsier u.a.
Sprecherin: Ursula Gessat
OperaBrass Quintett: Frank Bloedhorn, Andreas Kittlaus (Trompete), Milena Viotti (Horn), Sven Strunkeit (Posaune), Steffen Schmid (Euphonium, Tuba)
*für Kinder ab 4 Jahren
21:00 Uhr
C. W. Gluck, Alceste
Oper in drei Akten (ca. 135 Min.)
Eine Produktion der Bayerischen Staatsoper
Musikalische Leitung: Antonello Manacorda
Inszenierung und Choreographie: Sidi Larbi Cherkaoui
mit: Dorothea Röschmann, Charles Castronovo, Michael Nagy
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper
Tänzer der Compagnie Eastman, Antwerpen
Audiovisuelle Aufzeichnung aus dem Nationaltheater
Produktion: UNITEL und BR-KLASSIK in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsoper und ARTE Concert
20:00 Uhr
Barockmusik von G. Ph. Telemann, A. Corelli, J. M. Leclair und G. F. Händel (ca. 50 Min.)
Barbara Burgdorf, Corinna Desch (Barock-Violine), Christiane Arnold (Barock-Viola), Yves Savary (Violoncello), Olga Watts (Cembalo)
21:15 Uhr
Solisten des Jugendorchesters ATTACCA spielen Kammermusik für verschiedene Streicherensembles (ca. 40 Min.)
22:15 Uhr
Die Akademisten des Bayerischen Staatsorchesters spielen Werke von G. Koshinski, G. Holst, A. Piazzolla, M. Glentworth und St. Verhelst (ca. 45 Min.)
23:15 Uhr
The Quartbreakers - das Münchner Ensemble singt geistliche Musik a capella von Franz Biebl bis Eric Whitacre (ca. 45 Min.)
(Salvatorplatz 1, 3. OG, Konzertsaal)
20:00 Uhr
Recital Milan Siljanov (ca. 45 Min.)
ARD Preisträger 2018
mit Liedern von J. Brahms, F. Schubert und G. Mahler
Nino Chokhonelidze (Klavier)
21:00 Uhr
Solisten des Jugendorchesters ATTACCA spielen Kammermusik für Holzbläser und Klavier (ca. 40 Min.)
22:00 Uhr
Robert und Clara Schumann - eine romantische Liebe (ca. 55 Min.)
Lesung aus dem Briefwechsel von Clara und Robert
Katalin Zsigmondy und August Zirner (Lesung)
C. Schumann, 3 Romanzen für Violine und Klavier op. 22
R. Schumann, Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 a-Moll op. 105
Verena-Maria Fitz (Violine), Massimiliano Murrali (Klavier)
23:15 Uhr
Pétrouchka upload (ca. 45 Min.)
Stimmenstrahl Trio in einer Choreographie von Maged Mohamed (Musik: J. Salvatori)
Improvisation für Klavier solo
Pétrouchka - Scènes burlesques en 4 tableaux (Musik: I. Strawinsky) und Improvisation zu Pétrouchka in einer Choreographie von Maged Mohamed
Yuki Hagiwara, João Santiago, Andrea Scarfi (Tänzer)
Elena Mednik, Oleg Ptashnikov (Klavier)
Stephan Graf von Bothmer - Fußball-Konzert WM 2018: Deutschland - Schweden ohne Ton aber mit Live-Musik am Flügel
ATTACCA – Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters
Szenen aus der Oper Faust in Koproduktion mit dem Marionettentheater "Kleines Spiel" München im Maffeihof
Musik für Glasharmonika, Sebastian Reckert in der Salvatorkirche
COSBY - Popband aus München auf der Open-Air-Bühne Kardinal-Faulhaber-Straße
Matthew Grills and friends "Broadway and more... part deux" auf der Open-Air-Bühne Kardinal-Faulhaber-Straße
Die Stars der Münchner Opernfestspiele 2018
Portrait Wayne McGregor Audiovisuelle Live-Übertragung aus dem Nationaltheater im Amirahof
Die Kontrabassisten des Bayerischen Staatsorchesters in der HVB Filiale Promenadeplatz
Yi Lin Jiang, Young Steinway Artist, im Literaturhaus
Norisha - Soul, Jazz & Modern Gospel im The Lovelace
OPERcussion goes Salsa im Theatinerhof
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Die FÜNF HÖFE befinden sich im Herzen der Münchener Innenstadt und sind am Besten mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln zu erreichen. Alle Haltestellen sind nur wenige Meter entfernt.
Mit dem Auto
Autofahrern stehen in naher Umgebung der FÜNF HÖFE diverse Parkhäuser und Parkplätze zur Verfügung. So beispielweise
Die Parksituation in der Münchner Innenstadt ist angespannt. Wir empfehlen Ihnen, das Auto an einem der Park-and-Ride Parkplätze abzustellen und entspannt mit dem öffentlichen Nahverkehr ins Zentrum zu fahren.
Aus Sicherheitsgründen erlauben wir uns, an den Eingängen des UniCredit Festspiel-Nacht-Areals Taschenkontrollen durchzuführen. Wir bitten Sie daher, auf das Mitbringen von Rucksäcken und Taschen möglichst zu verzichten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!