Springen zu:

Jetzt Rentenklarheit schaffen mit dem Rentenkompass in der Versicherungsplauderei.

Sprecher 1:
Ich habe ein ganz klares Bild, wenn ich in Rente bin. Ich verbringe viel Zeit in meinem gemütlichen Haus und meine Kinder und Enkel kommen mich dann regelmäßig besuchen. 

Sprecherin 2:
Im Idealfall reise ich mit meinem Mann in die Länder und Städte die wir bis dahin noch nicht gesehen haben. Und da gibt es eine Menge.

Axel Robert Müller:
Reicht unsere Rente oder reicht sie nicht, damit wir uns unsere Pläne im Alter erfüllen können? Der Rentenkompass der Allianz schafft Klarheit und den stellen wir euch in dieser Folge vor.

Intro:
Zukunft passiert nicht einfach so. Ihr gestaltet sie selbst. Die HypoVereinsbank und ihr Premiumpartner Allianz bieten dafür Infos und Lösungen und präsentieren "Die Versicherungsplauderei". Dein Ernst? Ne Bank und ein Versicherer und ein cooler Podcast?Nee, ist klar. Hey, gib uns eine Chance, dann das wird nicht so, wie du denkst. Also nochmal. Hier ist die Versicherungsplauderei. Dein Podcast mit Wissen zum Mitnehmen direkt aus deinem Leben. Jetzt mit Axel Robert Müller. 

Axel Robert Müller:
Hallo, schön, dass ihr wieder mit dabei seid, wo auch immer ihr uns gerade hört, im großen Allianzland.

Welche Pläne habt ihr denn fürs Alter? Reisen, viel Zeit mit der Familie verbringen oder einfach mal neuen Hobbys nachgehen? Oder vielleicht wollt ihr schon viel früher in Rente gehen und nicht bis 67 arbeiten? Die Frage ist nur, kann man sich das leisten? Also man sieht zwar auf der Renteninformation, die wir jedes Jahr von der Deutschen Rentenversicherung kriegen, was man vom Staat bekommen würde, aber auch alles nur vor Steuern und den Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung.

Ihr möchtet euren Lebensstandard aufrechterhalten, den ihr euch erarbeitet habt? Ja, wisst ihr überhaupt, ob die Rente dafür reichen wird? Also ich bin ehrlich, ich wusste es nicht. Aber es gibt ein wirklich gutes Tool, den Rentenkompass. Der sagt euch übrigens völlig kostenlos was später mal voraussichtlich netto auf eurem Konto Landen wird.

Ja, und ich höre euch schon. Puh, Axel ich habe doch gerade erst angefangen zu arbeiten und bis zur Rente ist es ja doch ziemlich lang und irgendwie ändert sich doch eben alles. Ja, aber genau darum geht es. Je früher ihr euch mit dem Thema beschäftigt, desto besser ist es. Ihr sollt euch eure Träume ja erfüllen können.

Wie der Rentenkompass genau funktioniert, darüber spreche ich jetzt mit Marc Skrypczyk, Projektmanager von der Allianz. Marc, gibt's denn einen, ja ich sag mal, ungefähren Richtwert, also wie viel Rente brauche ich, damit ich im Alter gut über die Runden komme? 

Marc Skrzypczyk:
Ja, den gibt es ungefähr. Stiftung Warentest sagt, man soll mit etwa 80% des letzten Nettogehalts rechnen.

Axel Robert Müller:
Ok. 

Marc Skrzypczyk:
Also nehmen wir mal an, ihr verdient 4100 Euro brutto. Das ist im Moment das Durchschnittsgehalt in Deutschland. Dann sind das knapp 2700 netto. Davon 80 Prozent, dann landen wir bei guten 2.100 Euro, die wir für unsere Rente brauchen. Aber da sind wir bei der Berechnung noch nicht am Ende. Viele vergessen hier den Kaufkraftverlust bzw. die Inflation mit einzuberechnen. Und die Auswirkung von Inflation sehen wir ja am besten an einer Kugel Eis.

Axel Robert Müller:
Gut, dass du sagst. Früher war das, glaube ich 50 Cent. Heute die Kugel Eis bei, ich glaube, zwei Euro, oder? 

Marc Skrzypczyk:
Ja genau, das ist richtig. Und hier noch ein Beispiel für dich. 

Axel Robert Müller:
Okay. 

Marc Skrzypczyk:
Wer in 33 Jahren eine Rente möchte, die der Kaufkraft von heute, also 2100 Euro entspricht, kommt bei einer durchschnittlichen Inflation von 2% auf eine Wunschrente von über 4000 Euro.

Bei einer Inflation von 4% sind es dann gleich mal fast das Doppelte, also knapp 8000 Euro, die man benötigen würde. Deshalb war es uns auch so wichtig, dass ihr die Inflation auf jeden Fall berücksichtigt. Aus diesem Grund haben wir im Rentenkompass einen Inflationsrechner eingebaut, der dabei hilft, die Wunschrente zu bestimmen.

Axel Robert Müller:
Also jetzt will ich ja hier gar kein Untergangsszenario aufbauen, aber um so viel Rente zu bekommen… Also dafür muss ich doch schon wirklich sehr gut verdienen, oder? 

Marc Skrzypczyk:
Ja, das stimmt. Und nur mit der gesetzlichen wird es trotzdem meist schwierig, seine Wunschrente zu erreichen. Also am Ende steht bei den meisten eine Versorgungslücke.

Das ist dann der Betrag oder der Rentenbetrag der fehlt, damit ihr eure Wunschrente erreicht. Wie groß diese Lücke dann voraussichtlich ist, das zeigen wir euch dann mit unserem Rentenkompass. 

Axel Robert Müller:
Also damit ich es richtig verstehe, der Rentenkompass sagt mir... Oder zeigt mir die ungeschminkte Wahrheit. 

Marc Skrzypczyk:
Ja, genau. 

Axel Robert Müller:
Okay. 

Marc Skrzypczyk:
Aber dann weiß ich, wo ich stehe und wir wollen euch jetzt hier keine Angst machen und mit Wörtern wie Altersarmut um uns werfen, aber wir wollen euch in Sachen Rente Transparenz verschaffen, damit ihr einen Überblick habt. 

Axel Robert Müller:
Okay, das ist ja schon mal gut zu wissen. Wie geht es dann weiter?

Marc Skrzypczyk:
Nachdem ihr dann mit Hilfe des Inflationsrechners im Rentenkompass eure Wunschrente berechnet habt, geht es dann natürlich darum, wie nah man bereits an seinem Ziel ist.

Hierfür gebt ihr dann einfach all eure Vorsorgemaßnahmen ein und dann bekommt man angezeigt, was man zum Rentenbeginn voraussichtlich bekommen würde. Das Gute daran ist auch hier, dass wir hier die Steuern und Sozialabgaben berücksichtigen. Also sieht man direkt, was voraussichtlich netto aufs Konto kommen würde und wie nah ihr an eurer Wunschrente seid.

Axel Robert Müller:
Okay. 

Marc Skrzypczyk:
Zusätzlich haben wir auch einen Rentenscore, der hilft euch mit einem schnellen Blick zu erkennen, wie es um eure Altersvorsorge steht. 

Axel Robert Müller:
Oh, Rentenscore klingt gut, klingt modern, klingt durchdacht, aber ich kann mir nicht genau vorstellen, was dahinter steckt Marc. Wie funktioniert denn dieser Rentenscore genau?

Marc Skrzypczyk:
Ja also der Score geht von 1 bis 100. Bei 100 hat man genau seine Wunschrente erreicht, wie man sich auch denken kann. Ist der Rentenscore aber zum Beispiel bei 50, da weiß man, okay, ich muss vielleicht doch noch was für die Altersvorsorge machen. 

Axel Robert Müller:
Und wo liegt der Durchschnittsrentenscore bei euch? 

Marc Skrzypczyk:
Ja, bei den über 600.000 registrierten Nutzern und Nutzerinnen, die wir jetzt bereits haben, haben wir einen Durchschnittsscore von 66.

Axel Robert Müller:
Ups, also da ist noch Luft nach oben. Das zeigt dann quasi die Lücke. Du hast vorhin schon die Versorgungsmaßnahmen erwähnt. Also was kann ich denn da alles genau eintragen in den Rentenkompass? Ich nehme mal an, betriebliche... Und private Altersvorsorgen richtig? 

Marc Skrzypczyk:
Ja, genau. Das kann ich dann alles im Rentenkompass eingeben.

Also zum Beispiel, ob ich eine Lebensversicherung habe, ob ich in eine betriebliche oder private Altersvorsorge einzahle oder ob ich eine Immobilie habe. Vielleicht werde ich auch irgendwann mal erben oder ob ich als Rentner mal zur Miete leben werde oder vielleicht doch ein Eigenheim besitze und so weiter.

Axel Robert Müller:
Ja, also alle Nicht-Bürokraten stehen jetzt wahrscheinlich da und sagen nee, da muss ich aber ganz schön viel zusammensuchen und dann auch noch alles eingeben. Die Zeit habe ich gar nicht. 

Marc Skrzypczyk:
Ja, verstehe ich natürlich, aber ich kann euch beruhigen, so wild ist das gar nicht. 

Axel Robert Müller:
Okay. 

Marc Skrzypczyk:
Bevor ihr euch die nächste Folge von eurer Lieblingsserie anschaut, nehmt ihr euch einfach mal die halbe Stunde Zeit, um in eure Zukunft und auch gleichzeitig in eure Träume zu investieren.

Also es ist eigentlich alles total easy. Wir führen euch da auch Schritt für Schritt durch und ihr macht das ja nur ein einziges Mal in dieser Ausführlichkeit. Und das Gute ist, wenn ihr Allianz-Kunden seid, dann übernehmen wir schon uns alle bekannten Daten von euch, also eure Daten und Verträge. 

Axel Robert Müller:
Okay. 

Marc Skrzypczyk:
Wenn ihr dann mal irgendwann mehr verdient oder auch irgendwie mehr in die Altersvorsorge einzahlt, dann braucht ihr auch nur noch einen Klick um das dann sozusagen im Rentenkompass anzupassen.

Axel Robert Müller:
Klar, also weil ihr alle Daten von mir speichert ne? 

Marc Skrzypczyk:
Ja, genau, das tun wir. Natürlich sind eure Daten in eurem Account geschützt aber nur mit euren Daten können wir einen möglichst realistischen Ausblick auf eure Rente geben. Aber ihr entscheidet welche Daten ihr uns geben wollt und welche nicht. Und ihr könnt euch ja auch jederzeit dafür entscheiden, die Daten zu löschen.

Und wie gesagt, wenn sich irgendwas bei euch ändert, dann müsst ihr nicht wieder alles von vorne eingeben. Am besten ihr schaut euch das Ganze mal einfach auf allianz.de an. Am schnellsten geht es, wenn ihr da bei der Suche Rentenkompass eingebt. Und das Gute ist, der Service steht allen zur Verfügung.

Also auch wenn ihr keine Versicherung bei der Allianz habt, könnt ihr den Rentenkompass nutzen. 

Axel Robert Müller:
Oh, das ist gut, weil ich glaube, jeder will das dann irgendwann wissen, wo seine Versorgungslücke ist, wo er steht. Also ihr müsst keine Allianz-Kunden sein. Nochmal die Frage nach der Kohle Der Service kostet nichts?

Marc Skrzypczyk:
Nee, der ist völlig kostenlos. Es geht uns wirklich darum, dass ihr für die Zukunft gut aufgestellt seid. Was viele übersehen oder was auch das Wichtige ist, ist es auch am Ball zu bleiben. Und gerade wenn sich bei einem selbst im Leben etwas ändert wie durch Kinder oder man hat einen neuen Job angefangen oder auch durch externe Faktoren, sollte man die Altersvorsorge immer im Blick behalten.

Denn lieber jetzt vorsorgen, als dann im Alter, ja die... Böse Überraschung zu erleben. 

Axel Robert Müller:
Da hast du völlig recht. Also das wollen wir, glaube ich, alle vermeiden. Und du hast ja vorhin schon gesagt, mittlerweile haben sich mehr als eine halbe Million Menschen für den Rentenkompass registriert. Also da sehen wir einfach, wie wichtig das Thema Rente ist.

Marc Skrzypczyk:
Absolut. Und vor allem auch für Frauen ist das Thema Rente besonders wichtig. Es gibt leider immer noch zum Teil große Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen. Obwohl sie die gleiche Tätigkeit haben oder die Frauen arbeiten in Teilzeit oder lassen den Beruf für ein paar Jahre ruhen, weil sie sich zum Beispiel um die Kinder kümmern.

In Deutschland beträgt das sogenannte Gender Pension Gap 46%. Darunter versteht man oder beziehungsweise unter dem Gender Pension Gap versteht man die geschlechtsspezifische Lücke in der Altersvorsorge von Frauen im Vergleich zu Männern. Und das hat dann leider zur Folge, dass Frauen im Alter häufig zu wenig Geld haben, um ihren Lebensstandard zu halten.

Und deshalb ist es besonders wichtig, dass auch gerade Frauen einen Überblick über ihre persönliche Altersvorsorge haben. Und ja, da hilft unser Rentenkompass natürlich. 

Axel Robert Müller:
Marc, vielen Dank für den informativen Überblick. Natürlich gibt es alles nochmal zum Nachlesen für euch auf allianz.de. Ansonsten haben wir nochmal die wichtigsten Fakten zusammengefasst.

Sprecherin 3:
Fakt 1. Die Rentenklarheit 

Axel Robert Müller:
In wenigen Schritten findet ihr heraus, wie viel Einkommen ihr voraussichtlich zum Rentenbeginn zur Verfügung habt. Je früher ihr Klarheit habt, desto besser. 

Sprecherin 3:
Fakt 2. Der Datenschutz. 

Axel Robert Müller:
Um euch einen realistischen Überblick über eure Rentensituation zu geben, brauchen wir eure Daten. Die sind aber geschützt und an einem sicheren Ort gespeichert. Wenn sich an eurer Situation also was ändert, müsst ihr nicht wieder alles von vorne eingeben. 

Sprecherin 3:
Fakt 3. Der Vorteil. 

Axel Robert Müller:
Der Rentenkompass steht euch kostenlos zur Verfügung. Und zwar allen, auch die, die keine Versicherung bei der Allianz haben, können diesen Service nutzen.

Ja, ihr Lieben, dann würde ich sagen, Fernseher bleibt heute aus oder geht später an. Ab an den Rechner und dann schaut euch doch gleich mal an, wie nah ihr eurer Wunschrente schon seid.

Klickt gerne gleich mal auf den Link, den wir euch in die Podcast-Beschreibung gepackt haben. Oder falls ihr uns über YouTube hört, hier in der Videobeschreibung. Schön, dass ihr wieder mit am Start wart und lasst uns gerne eine Bewertung da. Abonniert uns, drückt die Glocke damit ihr auch die nächste Folge mitbekommt.

In diesem Sinne, macht's gut. Ciao, ciao. 

Intro / Outro:
Mehr Wissen und mehr Durchblick mit "Der Versicherungsplauderei" präsentiert von der HypoVereinsbank. Teile diesen Podcast gerne mit deinen Freundinnen und Freunden die auch Durchblicken wollen. Du willst mehr wissen? Dann klicke jetzt direkt auf hvb.de/allianz

Scroll top