Unser Sparplanrechner zeigt Ihnen die mögliche Rendite Ihres Sparplans


Mit unserem Sparplanrechner können Sie verschiedene Szenarien auf Basis Ihrer eigenen Annahmen durchrechnen. Bitte beachten Sie: Hierbei handelt es sich um unverbindliche Beispielrechnungen. 
 

So geht es mit Ihrem Sparplan weiter:

Das passende Depot finden

Entdecken Sie mit uns die Welt der Wertpapiere und die für Sie interessanten Anlagemöglichkeiten. Handeln Sie entweder selbst an der Börse oder nutzen Sie das Know-how unserer Wertpapierexpert:innen

HVB Investmentsparen einrichten

Investieren Sie regelmäßig in Fonds oder einen unserer über 650 sparplanfähigen ETFs. Bei Abschluss im HVB Online Banking oder in der App erhalten Sie 25% Rabatt auf das Transaktionsentgelt.

Die Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen:

Was ist ein Sparplanrechner?

Mit unserem Sparplanrechner können Sie verschiedene Szenarien auf Basis Ihrer eigenen Annahmen durchrechnen. Dabei erfahren Sie einfach und flexibel welches Vermögen Sie bereits mit kleinen Beträgen nach einer bestimmten Ansparphase angespart haben können. 

Bitte beachten Sie: Hierbei handelt es sich um unverbindliche Beispielrechnungen. 

Die Berechnungen beruhen auf den von Ihnen unterstellten Annahmen. Diese Annahmen, insbesondere die Wertentwicklung, können in der Praxis anders aussehen.

Das tatsächlich erzielte Ergebnis einer Anlage kann sich mehr oder weniger deutlich von dem angezeigten Berechnungsergebnis unterscheiden – es kann höher, aber auch niedriger ausfallen. Eine Übertragung der bisherigen Wertentwicklung eines Investments (z. B. eines Fonds, einer Sparanlage) in die Zukunft ist nicht möglich. Die tatsächliche Wertentwicklung hängt insbesondere von der zukünftigen Entwicklung am Geld- und Kapitalmarkt ab. Verluste sind möglich.

 

Welche Wertsteigerung ist realistisch?

Die Wertentwicklung der Anlage ist die prozentuale Veränderung zwischen dem angelegten Vermögen am Anfang des Anlagezeitraums und seinem Wert am Ende des Anlagezeitraums. Je höher die prozentuale Erwartung an die Wertentwicklung desto höher sind auch die Risiken die mit der Anlage verbunden sind. Dabei sind auch Verluste möglich. Die zu erwartende Wertentwicklung hängt dabei auch maßgeblich von dem gewählten Anlagetyp sowie dem konkreten Anlageprodukt zusammen. 

Als unverbindlichen Ausgangswert unterstellen wir eine Wertsteigerung von 5 % p. a., die Sie selbst individuell anpassen können. Der Wert orientiert sich an der durchschnittlichen Rendite Europäischer Aktienfonds, die in den letzten 25 Jahren 5,5 % p. a. betrug.

Was versteht man unter Dynamisierung?

Dynamik ist die jährliche Anpassung Ihres Sparbetrages um einen definierten Prozentsatz. Die dynamische Anpassung des Sparbetrages kann dem Erhalt der realen Kaufkraft dienen oder auch steigendem Einkommen Rechnung tragen.

Was ist die Kaufprovision?

Die Kaufprovision fällt bei jedem Kauf an. Sie hängt vom konkreten Investment ab und kann den jeweils wesentlichen Anlegerinformationen und Produktprofilen entnommen werden. Die Kaufprovision ist im ersten Schritt der Beispielrechnung auf 1 % gesetzt. 

Für die Verwahrung in einem Depot können zusätzlich Depotkosten anfallen, die die Wertentwicklung mindern. Diese sind in der Beispielrechnung nicht berücksichtigt.

Bei einigen Fonds fallen bei einem Verkauf zusätzliche Kosten an. Ob und in welcher Höhe entnehmen Sie ebenfalls den wesentlichen Anlegerinformationen und Produktprofilen. Diese sind hier nicht berücksichtigt.

Was ist der Zinseszins?

Der Zinseszins beschreibt die Verzinsung bereits verdienter und anschließend reinvestierter Kapitalerträge. Dies können zum Beispiel Dividenden aber auch sonstige reguläre Zinsszahlungen sein. Langfristig sorgt der Zinseszins-Effekt zu einem exponentiellen Anstieg des Vermögens durch eine kontinuierliche Weiterverzinsung. 

Das HVB Investmentsparen bietet eine automatische Wiederanlage von Ausschüttungen aus Investmentfonds an. Bei ETFs ist dies aktuell nicht möglich. 

Was ist der Cost-Average Effekt?

Kapitalmärkte unterliegen Schwankungen und bergen somit Anlagerisiken. Bei einem Fonds-/ETF-Sparplan mit regelmäßigen, konstanten Einzahlungen erwerben der Anleger:innen bei fallenden Kursen mehr und bei steigenden Kursen entsprechend weniger Anteile eines Fonds/ETFs. 

Ein schrittweises Investieren kann somit durch "automatisches" antizyklisches Handeln den Einstandspreis optimieren. 

Bitte beachten Sie: Bei fallenden Kursen während des Sparzeitraumes kann es trotz optimierter Einstandspreise zu Wertverlusten kommen.