Seit dem 25. Mai 2018 gelten die Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mit diesen Hinweisen zum Datenschutz möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren der UniCredit Bank AG und Ihre Rechte aus dem Datenschutz geben.
Wenn Sie diese Webseite nutzen, haben Sie ein Recht zu erfahren, wie wir mit Ihren Daten umgehen, die entstehen, wenn Sie unseren Internetauftritt nutzen. Was das im Klartext bedeutet können Sie im Folgenden unter den Punkten Datenschutzerklärung, Einwilligung, Sicherheit und Cookies entnehmen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für den Internetauftritt careers.unicredit.eu der UniCredit Bank AG). Die Seiten in diesem Auftritt können Links auf andere Job-Portale und Webseiten (z.B. Job-Portal der UniCredit S.p.A., Internetseiten fremder Anbieter oder andere Internetauftritte der UniCredit Bank AG) enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wenn Sie diesen Internetauftritt über einen Link verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzhinweise jeder Webseite sorgfältig zu lesen.
Personenbezogene Daten werden bei der UniCredit Bank AG grundsätzlich nur nach den Vorgaben geltender Datenschutzbestimmungen erhoben oder verarbeitet.
Nachfolgend können Sie sich schnell und einfach einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen dieser Webseite von Ihnen erheben und was wir damit machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht und an wen Sie sich bei Fragen wenden können.
Verantwortliche Stelle für diesen Internetdienst ist:
UniCredit Bank AG
Arabellastr. 12
81925 München
Telefon: +49 (0)89 378-0
E-Mail-Adresse:
info@unicredit.de
Bitte beachten Sie dass im Rahmen des Bewerbungsverfahrens – abhängig davon bei welchen Unternehmen Sie sich konkret um eine Stelle bewerben – folgende Unternehmen der UniCredit Group zusätzlich zur UniCredit Bank AG zu verantwortlichen Stellen im Sinne der DSGVO werden:
BA Real Invest Client Investment GmbH
Bank Austria Finanzservice GmbH
Bank Austria Real Invest Immobilien-Management GmbH
FactorBank AG
Schoellerbank AG
UniCredit Bank Austria AG
UniCredit Direct Services GmbH
UniCredit Leasing (Austria) GmbH
UniCredit Services GmbH
UniCredit Services S.C.p.A.
UniCredit S.p.A., Zweigniederlassung München
UniCredit S.p.A. Vienna Branch
Wealth Cap Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Falls Sie im Verlaufe Ihrer Bewerbung zustimmen, Ihr Profil auch für andere Positionen zu öffnen, um aktiv von den jeweils zuständigen Recruiter:innen angesprochen zu werden, so wird Ihr Profil auch mit den anderen Unternehmen der UniCredit Group geteilt.
Sie erreichen den/die betriebliche:n Datenschutzbeauftragte:n der UniCredit Bank AG unter:
UniCredit Bank AG
Datenschutzbeauftragter
Postfach
80311 München
Telefon: +49 (0)89 378-0
E-Mail-Adresse:
datenschutzrechte@unicredit.de
Wenn Sie sich für ein Stellenangebot interessieren oder sich für diesen Internetdienst registrieren (d.h. Ihr Profil anlegen), erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Als Bewerber:in oder registrierte:r Interessent:in sind relevante personenbezogene Daten z.B.:
Während Ihres Besuchs auf der Webseite erfassen wir durch unsere IT-Systeme technische Daten, wie z.B. Informationen über den Internetbrowser, das Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten. Die Erfassung dieser Daten erfolgt, sobald Sie unsere Webseite öffnen und ist für den Betrieb der Seite unabdingbar.
In Zusammenhang mit diesem Internetauftritt verwenden wir die Daten nur streng zweckgebunden für die Vorbereitung und Durchführung des Bewerbungsverfahrens und bei Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses Erhebung der notwendigen Daten für die Durchführung des Arbeitsverhältnisses.
Zur Erfüllung von (vor)vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Sichtung der Bewerbungsunterlagen, Einladung zu einem Bewerbungsgespräch).
Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. zur weiteren Nutzung Ihres Bewerberprofils für andere Stellenausschreibungen oder zur Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen durch einen externen Dienstleister) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs.1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Zudem unterliegen wir als Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Wertpapierhandelsgesetz, Steuergesetze) sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben (z.B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem Betrugs- und Geldwäscheprävention und die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.
Innerhalb des Unternehmens, bei dem Sie sich beworben haben, erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Bankgeheimnis und den Datenschutz wahren. Dies sind bzgl. dieses Webauftritts Unternehmen in den Kategorien IT sowie Marketing und Reichweitenmessung des Webauftritts. Wir bedienen uns ausschließlich ausgewählter Dienstleister, die vertraglich dazu verpflichtet sind, die erhaltenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger:innen außerhalb unserer Bank ist zunächst zu beachten, dass mit diesem Internetdienst Bewerbungen bei anderen Unternehmen der UniCredit Group möglich sind, die ihrerseits Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind. Sofern Sie sich auf eine Stelle bei einem anderen Unternehmen der UniCredit Group bewerben, werden Ihre Daten selbstverständlich auch an dieses Unternehmen weitergeleitet.
Daneben dürfen wir Informationen über Sie nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben. Empfänger:innen personenbezogener Daten können öffentliche Stellen und Institutionen sein (z.B. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische Zentralbank, Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittstaaten) findet durch die UniCredit Bank AG im Rahmen dieses Internetauftritts nicht statt.
Die UniCredit Bank AG nutzt jedoch für bestimmte Aufgaben Dienstleister:innen, die meistens ebenfalls Dienstleister:innen nutzen, die ihren Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentren in einem Drittstaat haben können.
Eine Übermittlung ist zulässig, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO). Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, darf die UniCredit Bank AG oder Dienstleister:in personenbezogene Daten an Dienstleister:innen in einem Drittland nur übermitteln, sofern geeignete Garantien vorgesehen sind (z.B. Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission oder der Aufsichtsbehörde in einem bestimmten Verfahren angenommen werden) und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Die UniCredit Bank AG hat zudem mit ihren Dienstleister:innen vertraglich vereinbart, dass auch mit deren Vertragspartner:innen immer Grundlagen zum Datenschutz unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus abgeschlossen werden.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (z.B. Nachweis der AGG-Konformität) nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht.
Die Nutzer:innen des Internetdienstes werden alle 11 Monate kontaktiert und gebeten das Bewerberprofil zu aktualisieren – erfolgt binnen eines Monats keine Anmeldung am System wird das Bewerberprofil automatisch gelöscht. Daneben können Sie jederzeit selbst im System die Löschung veranlassen – sofern keine archivierungspflichtigen Vorgänge einer Löschung entgegenstehen, werden die Profile umgehend gelöscht.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Für die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wie eingangs dieser Datenschutzhinweise beschrieben.
Dieser Internetauftritt enthält Social Apply Möglichkeiten, die Ihnen erlauben, Ihre Bewerbung mittels Verknüpfung zu bestimmten Plattformen anzulegen. Die angebundenen Plattformen sind:
Bei Verwendung dieser Plattformen können durch die Drittanbieter Cookies gesetzt werden. Sie haben beim Besuch der Website die Möglichkeit, der Nutzung der Cookies zu widersprechen. Falls Sie sich dazu entscheiden, sind die entsprechenden Funktionalitäten zu Social Apply nicht nutzbar.
Wie die meisten Webseiten, die Sie besuchen, verwendet auch dieser Internetdienst Cookies, um die Nutzererfahrung sowohl bei einmaligen als auch bei wiederholten Besuchen zu verbessern.
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die Interneteinstellungen speichert. Fast jede Webseite nutzt Cookie-Technologie. Sie wird beim ersten Besuch einer Webseite von Ihrem Internetbrowser heruntergeladen. Beim nächsten Aufruf dieser Webseite mit demselben Endgerät wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die Webseite zurückgesandt, die es erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Webseite gesandt, zu der es gehört (Third Party Cookie).
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Verwendungszweck können Cookies in folgende Kategorien eingeteilt werden: essenzielle Cookies, funktionale Cookies, Social Apply Cookies mit Funktionalitäten von Drittanbietern.
Im Cookie Banner können Sie entscheiden, welche Kategorien/ Cookies Sie zulassen möchten. Neben der Auswahl im Cookie Banner, beim ersten Besuch der Webseite, können Sie Ihre Cookie-Einstellungen auch direkt in Ihren Browsereinstellungen anpassen.
In den folgenden Bereichen wird Ihnen transparent gemacht welche Anbieter und Zwecke in die entsprechenden Cookie Kategorien fallen und welche Daten im jeweiligen Cookie genau gesetzt werden.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, bequem zustimmungspflichtige Cookies abzulehnen oder diesen zuzustimmen. Die verschiedenen Drittanbieter Cookies sind in den hier erwähnten Kategorien gruppiert. Sie haben die Möglichkeit über die Schaltfläche einzelne Kategorien ein- und/oder auszuschalten. Ihre Cookie-Präferenz wird für ein Jahr gespeichert. Auch nach aktiver Zustimmung Ihrerseits haben Sie jederzeit das Recht, dieser Art von Aufzeichnungen zu widersprechen, indem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Dies können Sie über Ihre Browsereinstellungen tun.
Wenn eine Kategorie ausgeschaltet wird bzw. ausgeschaltet bleibt und diese Einstellung entsprechend bestätigt/abgespeichert wird, werden alle Cookies der entsprechenden Kategorie nicht mehr geladen und somit werden keine Daten mehr an die jeweiligen Drittanbieter übertragen.
Wenn eine Kategorie eingeschaltet wird bzw. eingeschaltet bleibt und diese Einstellung entsprechend bestätigt/abgespeichert wird, werden alle Cookies aus der Kategorie geladen und es werden somit die beschriebenen Daten an die jeweiligen Drittanbieter übertragen.
Sie können Cookies auch blockieren und löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Zur Verwaltung von Cookies ermöglichen Ihnen die meisten Browser, alle Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen bzw. nur bestimmte Arten von Cookies zu akzeptieren. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie in der im Browser integrierten Hilfe-Funktion. Sollten Sie den Einsatz von Cookies beschränken, können gewisse funktionale Bestandteile der Webseite nicht mehr richtig funktionieren.
Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Webseite nicht nutzen könnten. Diese Cookies werden ausschließlich von der UniCredit Bank AG verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Weiterhin gewährleisten solche Cookies beispielsweise bei einem Seitenwechsel die Funktionalität eines Wechsels von http zu https und damit das Einhalten von erhöhten Sicherheitsanforderungen an die Datenübertragung. Nicht zuletzt wird durch ein solches Cookie auch Ihre Entscheidung hinsichtlich der Benutzung von Cookies auf unserer Webseite gespeichert.
Unbedingt erforderliche Cookies können über die Funktion dieser Seite nicht deaktiviert werden. Sie können Cookies jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass dann unsere Website gar nicht mehr oder nur noch teilweise funktioniert.
Wie lange werden Cookies gespeichert?
Hier handelt es sich um zustimmungspflichtige Cookies, die nur nach Ihrer expliziten Einwilligung gesetzt werden. Diese Einwilligung können Sie erteilen, wenn Sie im Cookie-Banner die Kategorie „Funktional“ anhaken und die Auswahl akzeptieren. Die Auswahl über die Schaltfläche „Alle akzeptieren“ beinhaltet diese Einwilligung.
Zum einen werden Sprach-Cookies über die funktionalen Cookies gesteuert.
Wie lange werden Cookies gespeichert?
Außerdem wird die Funktionalität von YouTube und Google Maps über Functional Cookies gesteuert.
In diesem Internetauftritt setzen wir auf vereinzelten Seiten YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt. YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit No-Cookie-Links, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Mit Klick auf ein YouTube Video können allerdings dennoch Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite) an den Server von YouTube bzw. Google in den USA übermittelt werden. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Der Nutzer des Karriereportals hat die Möglichkeit dem zu widersprechen. Hierzu kann er seine Präferenzen im Cookie-Banner angeben. Falls er sich dazu entscheidet, dann ist YouTube auf unserem Karriereportal nicht nutzbar. Die Richtlinien von YouTube unterliegen einer völlig separaten Datenschutzrichtlinie, und Fragen zu den Richtlinien von YouTube sollten an diese Stelle gerichtet werden.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Google Maps: In diesem Internetauftritt setzen wir auf der Startseite Google Maps ein. Google Maps ist eine Funktionalität der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Google Maps ermöglicht es dem Nutzer, die Standorte der angebotenen Stellen nachzuvollziehen. Mit Nutzung der Google Maps können Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite) an den Server von Google in den USA übermittelt werden. Der Nutzer der Website hat beim Besuch der Website die Möglichkeit dem zu widersprechen. Falls er sich dazu entscheidet, dann ist die Google Maps nicht nutzbar. Die Richtlinien von Google Maps unterliegen einer völlig separaten Datenschutzrichtlinie, und Fragen zu den Richtlinien von Google Maps sollten an diese Stelle gerichtet werden.
LinkedIn: Wenn Sie sich für eine Bewerbung über eine Verknüpfung mit dem LinkedIn-Profil entscheiden, verwendet LinkedIn Cookies auf dem Job Portal. Die Richtlinien von LinkedIn unterliegen einer völlig separaten Datenschutzrichtlinie, und Fragen zu den Richtlinien von LinkedIn sollten an diese Stelle gerichtet werden. Indem Sie LinkedIn verwenden, um in diesem Job Portal Informationen zur Verfügung zu stellen, stimmen Sie dem Cookie von Drittanbietern auf diesem Job Portal zu.
Google Drive: Wenn Sie sich dafür entscheiden, Dokumente über ein Google Drive-Konto hochzuladen, verwendet Google Drive ein Cookie von Drittanbietern auf dem Job Portal. Die Google Drive-Richtlinien unterliegen einer völlig separaten Datenschutzerklärung, und Fragen zu den Richtlinien von Google Drive sollten an diese Stelle gerichtet werden. Indem Sie Google Drive verwenden, um diesem Job Portal Informationen zur Verfügung zu stellen, stimmen Sie dem Cookie von Drittanbietern auf diesem Job Portal zu.
Indeed: Wenn Sie sich für eine Bewerbung über eine Verknüpfung mit dem Indeed-Profil entscheiden, verwendet Indeed Cookies auf dem Job Portal. Die Richtlinien von Indeed unterliegen einer völlig separaten Datenschutzrichtlinie, und Fragen zu den Richtlinien von Indeed sollten an diese Stelle gerichtet werden. Indem Sie Indeed verwenden, um sich bei diesem Job Portal anzumelden oder Informationen zur Verfügung zu stellen, stimmen Sie dem Cookie von Drittanbietern auf diesem Job Portal zu.
XING: Wenn Sie sich für eine Bewerbung über eine Verknüpfung mit dem XING-Profil entscheiden, verwendet XING Cookies auf dem Job Portal. Die Richtlinien von XING unterliegen einer völlig separaten Datenschutzrichtlinie, und Fragen zu den Richtlinien von XING sollten an diese Stelle gerichtet werden. Indem Sie XING verwenden, um sich bei diesem Job Portal anzumelden oder Informationen zur Verfügung zu stellen, stimmen Sie dem Cookie von Drittanbietern auf diesem Job Portal zu.
Es wird alles getan, was nach dem neuesten Stand der Technik möglich ist, um sicherzustellen, dass Ihre Daten im Internet und in der Infrastruktur der Bank sicher sind. Trotzdem sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen - was Sie dazu beitragen können, erfahren Sie hier: BETRUGSPRÄVENTION
Um einen zügigen Bewerbungsprozess zu ermöglichen, versendet die UniCredit Bank AG alle relevanten Informationen und Unterlagen an Ihre im Bewerbungsverfahren hinterlegte E-Mail-Adresse. Die UniCredit Bank AG bietet hier standardmäßig eine Transportverschlüsselung (TLS – Transport Layer Security) an, wenn der Mail-Server Ihres E-Mail-Providers TLS unterstützt.