Im Kampf gegen das Coronavirus hat die HypoVereinsbank eine Reihe von Solidaritätsmaßnahmen gestartet. Dadurch leistet die HypoVereinsbank neben dem vollen Einsatz für Ihre Privat- und Unternehmenskunden einen zusätzlichen gesellschaftlichen Beitrag in dieser besonderen Zeit.
Im Rahmen einer gruppenweiten Initiative unterstützt die HypoVereinsbank ihre Dienstleister, indem sie laufende Zahlungen beschleunigt und Rechnungen früher als notwendig begleicht. Das verkürzt den Zahlungszyklus erheblich und stellt sicher, dass Zahlungen schneller erfolgen als in den Vertragsbedingungen vorgesehen. Durch das Vorziehen der Zahlungen werden die Unternehmen beim Management ihrer Liquidität spürbar unterstützt.
Im Rahmen ihrer Corona-Solidaritätsmaßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus unterstützt die HypoVereinsbank mit rund 40.000 Euro die Spendenaktion der italienischen Handelskammer München-Stuttgart e.V. und dem italienischen Generalkonsulat in München. Die HypoVereinsbank hat die Endsumme der eingegangenen Spenden verdoppelt, wodurch insgesamt eine Summe von über 80.000 Euro gesammelt werden konnte. Mit dem Erlös werden die Krankenhäuser „Luigi Sacco“ in Mailand und „Lazzaro Spallanzani“ in Rom bei der Bewältigung der Coronainfektionen unterstützt.
Zur Unterstützung der intensiv-medizinischen Ausrüstung in Deutschland hat die HypoVereinsbank zwei Beatmungsmaschinen erworben, die sie an Krankenhäuser im ländlichen Raum spendet. Darüber hinaus unterstützt die Bank bundesweit aktive Organisationen wie Caritas, Diakonie und Evangelisches Hilfswerk mit einem Spendenbetrag von insgesamt EUR 100.000 für den Erwerb von Atemschutzmasken, Desinfektionsmitteln und Lebensmitteln für die Tafeln für Bedürftige. Auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden durch einen bankinternen Aufruf dazu ermutigt, sich ebenfalls an Spenden für die o.g. Organisationen zu beteiligen.
Die HypoVereinsbank unterstützt die Online-Nachhilfe-Plattform Easy-Tutor mit 115.000 EUR. Damit können zusätzliche 10.000 Lerneinheiten ermöglicht und weitere 2.500 Schülerinnen und Schüler unterstützt werden, die während der Zeit der Schulschließungen auf E-Learning zu Hause angewiesen sind und Nachhilfe in unterschiedlichen Fächern benötigen.
Wir stehen gerade jetzt, in dieser ungewöhnlichen Zeit, an der Seite unserer Kunden.