Die Zufriedenheit der mittelständischen Unternehmen in Deutschland mit der HypoVereinsbank hat 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Dies geht aus einer umfassenden Marktstudie des Research-Instituts Kantar hervor. Dabei sind die Weiterempfehlungswerte („Net Promoter Score“, NPS) in Bezug auf die HypoVereinsbank seit Jahren nahezu ununterbrochen gestiegen und haben seit 2021 einen zusätzlichen Schub bekommen. Im vergangenen Jahr konnte zudem der Abstand zum Wettbewerbsdurchschnitt sowie zu einzelnen Wettbewerbern weiter ausgebaut werden.
NPS-Entwicklung der HypoVereinsbank sowie Wettbwerbsdurchschnitt: Auf Basis einer Skala von 0 („keine Weiterempfehlung“) bis 10 („uneingeschränkte Weiterempfehlung“) wird zur Ermittlung des Wertes der prozentuale Anteil der „Detraktoren“ (Werte 0-6) vom Anteil der „Promotoren“ (Werte 9 und 10) abgezogen. „WB1“ und „WB2“ beziehen sich hierbei auf die zwei größten Wettbewerber im Bereich „Privatbanken“.
In der von Kantar im Auftrag der UniCredit durchgeführten Untersuchung werden jedes Jahr rund 1.300 repräsentativ ausgewählte mitteständische Unternehmen telefonisch nach ihrer Zufriedenheit mit ihren jeweiligen Bankpartnern befragt („Benchmarking Survey“). Alle befragten Unternehmen haben ihren Sitz in Deutschland und erzielen einen Jahresumsatz zwischen 1 Mio. Euro und 1 Mrd. Euro.
Die positiven Ergebnisse werden durch die von der HypoVereinsbank selbst durchgeführten Befragungen unter bestehenden Kunden aus dem Mittelstand mehr als bestätigt. Demnach bewerten über 70% der befragten Firmenkunden aus dem SmallCap und MidCap-Segment die Zusammenarbeit mit der HypoVereinsbank als ausgesprochen positiv und würden die HypoVereinsbank anderen Unternehmen weiterempfehlen.
Auch bei der Bewertung der Service- und Beratungsqualität durch ihre Small und Midcap Kunden konnte die HypoVereinsbank 2024 zulegen und das bereits gute Vorjahresergebnis auf einen Wert von 86 von 100 möglichen Punkten steigern.
„Die positiven Rückmeldungen der Unternehmen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Sie bestätigen unsere Rolle als kompetenter und verlässlicher Partner des deutschen Mittelstands. Gleichzeitig sind die Ergebnisse Ansporn, nicht nachzulassen und unser Angebot auch künftig innovativ weiterzuentwickeln, um die Unternehmen bei ihren individuellen Herausforderungen optimal zu unterstützen - sei es im Bereich Digitalisierung, einer passenden Nachfolgelösung, der Transformation in Sachen Nachhaltigkeit oder aber bei Vorhaben in anderen Ländern Europas“, sagt Martin Brinckmann, Head of Small und Medium Corporates der HypoVereinsbank.
„Die feste Verankerung der HypoVereinsbank im deutschen Markt und unser tiefes, über lange Zeit aufgebautes Verständnis für die hier ansässigen Unternehmen wird dabei von unseren Kunden ebenso geschätzt wie die Zugehörigkeit zur UniCredit Gruppe. Durch sie haben unsere Kunden nicht nur Zugang zu erstklassigen internationalen Produktlösungen, sondern auch zu einem echten paneuropäischen Netzwerk“, so Brinckmann weiter.
Über HypoVereinsbank
Die HypoVereinsbank ist Teil der UniCredit, einer paneuropäischen Geschäftsbank mit einem einzigartigen Angebot in Italien, Deutschland sowie Zentral- und Osteuropa. Unser gruppenweiter Anspruch lautet: Empower Communities to Progress. Er beinhaltet, allen Beteiligten das Beste zu bieten und dadurch das Potenzial unserer Kund:innen sowie unserer Mitarbeiter:innen in ganz Europa zur Entfaltung zu bringen.
Wir betreuen mehr als 15 Millionen Kund:innen weltweit. Sie sind der Mittelpunkt unseres Handelns auf allen unseren Märkten. Die UniCredit setzt sich aus vier Kernregionen und zwei Produktbereichen zusammen, die Lösungen für Unternehmens- und Privatkund:innen bieten. So können wir nahe an unseren Kund:innen sein und das Leistungsspektrum der gesamten Gruppe nutzen, um alle Märkte mit den besten Produkten zu versorgen.
Die Digitalisierung und das klare Bekenntnis zu den ESG-Grundsätzen sind wesentliche Voraussetzungen für unsere Dienstleistungen. Sie unterstützen uns dabei, unsere Stakeholder hervorragend zu begleiten und eine nachhaltige Zukunft für unsere Kund:innen, unsere Gemeinschaften und unsere Mitarbeiter:innen zu gestalten.