Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. Home
  2. Wirtschaft
  3. Altersarmut: So fahrlässig sind die 30- bis 59-jährigen

Wirtschaft Vorsorge

Die Generation Mitte verweigert die finanzielle Realität

Chefökonomin
Das Vertrauen in die politische Stabilität ist eingebrochen

Eigentlich gibt es für die mittlere Generation in Deutschland wenig zu beklagen. Allerdings ist das Vertrauen in die politische Stabilität innerhalb der letzten drei Jahre eingebrochen. Woran liegt das?

Quelle: WELT / Peter Haentjes

Autoplay
Die Deutschen im mittleren Alter legen größten Wert auf finanzielle Unabhängigkeit. Sie wissen auch durchaus um die Probleme der gesetzlichen Rente. Dennoch sind sie im Umgang mit ihrem Geld glatte Realitätsverweigerer.

Es gibt kaum etwas, was für die Deutschen im Alter zwischen 30 und 59 Jahren einen höheren Stellenwert besitzt als ihre wirtschaftliche Sicherheit. Vier von fünf Bürgern der „Generation Mitte“ nennen „finanzielle Unabhängigkeit“ als wichtiges Lebensziel. Nur Gesundheit und eine glückliche Partnerschaft stehen ähnlich hoch im Kurs, wie eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigt. Und drei Viertel der Bevölkerung im mittleren Alter halten es für wichtig, „finanziell abgesichert“ zu sein, also auch langfristig genügend Geld zur Verfügung zu haben.

Doch obwohl die Deutschen ein so immens großes Sicherheitsbedürfnis haben und viele von ihnen die Sorge vor Altersarmut umtreibt, sind die meisten Menschen keinesfalls bereit, im Hier und Heute Verzicht zu üben, um etwas auf die hohe Kante zu legen. Mit 14 Prozent rangiert „Sparsamkeit“ auf der Liste der wichtigsten Dinge im Leben weit abgeschlagen auf dem letzten Platz. Drei von vier Befragten haben keine Lust, sich allzu sehr einzuschränken, um zu sparen. Für 60 Prozent der Befragten ist es dagegen wichtig, „sich öfter mal etwas leisten“ zu können und das Leben zu genießen. Der Konsum rangiert damit für die Generation der Mitte fast gleichauf wie das Lebensziel „Kinder zu haben“, das 62 Prozent für wichtig halten

Quelle: Infografik WELT

.

Nicht nur für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), der die Untersuchung in Auftrag gegeben hat, sind diese Ergebnisse so überraschend wie besorgniserregend. Denn in einer alternden Gesellschaft sei Vorsorge schließlich unabdingbar, betont der GDV-Präsident Wolfgang Weiler. Doch mit der Eigenverantwortung ist es hierzulande nicht weit her. „Es muss uns alarmieren, wenn die Generation Mitte sich das Sparen spart“, findet Weiler. Dem Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit ließen die 30- bis 59-Jährigen keine Taten folgen – obwohl 56 Prozent fürchteten, dass ihre eigene Rente unsicher sei oder sie ihren Lebensstandard nicht halten könnten, rügt der Versicherungschef.

Lesen Sie auch
Erich Sixt mit seiner Familie. Der Autozulieferer liegt in der Renditenrangliste weit vorne
Aktien von Familienunternehmen

Dabei gelten die Deutschen traditionell als Land der Sparer. „Doch die Haltung zum Konsum hat sich verändert“, sagt Meinungsforscherin Renate Köcher. Die Generation der Mitte räumt mit großer Mehrheit ein, dass ihre Eltern, als sie im gleichen Alter waren, sparsamer gelebt hätten. Zwei von drei Befragten sehen das so. Lediglich neun Prozent halten sich dagegen selbst für sparsamer als die eigenen Eltern.

Urlaube sind selbstverständlicher

Am fehlenden Geld liegt die geringe Sparlust in den meisten Fällen wohl nicht. Denn der Bevölkerung in der Lebensmitte geht es so gut wie nie. Und ein wachsender Anteil der Menschen sieht sich persönlich als Wohlstandsgewinner, gibt also an, dass sich seine wirtschaftliche Lage in den vergangenen Jahren gebessert habe. Sagten 2013, als das Institut das erste Stimmungsbild der mittleren Generation erstellt hatte, 35 Prozent, es gehe ihnen besser als fünf Jahre zuvor, erreichte dieser Wert mit 42 Prozent inzwischen ein außerordentlich hohes Niveau, wie Meinungsforscherin Köcher hervorhob. Lediglich 18 sehen sich als Wohlstandsverlierer. Zumal die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes heutzutage auf einem Rekordtief liegt und auch die Furcht vor einem sozialen Abstieg seit Jahren rückläufig ist. Auch die persönlichen Zukunftsaussichten werden mehrheitlich positiv eingeschätzt.

Quelle: Infografik WELT

Im Vergleich mit den eigenen Eltern sieht sich die Gruppe der 30- bis 59-Jährigen in vielen Lebensbereichen klar im Vorteil. Vor allem in finanzieller Hinsicht geht es der heutigen Generation Mitte nach eigenen Angaben besser. Urlaube sind selbstverständlicher und auch im Alltag fällt es den meisten leicht, „sich immer wieder etwas leisten“ zu können. Dafür hätten die Eltern deutlich weniger Stress und mehr Planungssicherheit gehabt. Auch sei es früher leichter gewesen, zu sparen und Wohneigentum zu erwerben, sagen immerhin 40 Prozent der Befragten.

Aus Sicht der Versicherer trägt die Politik eine gehörige Mitverantwortung an der abnehmenden Sparneigung der heutigen Generation Mitte. Es sei wenig hilfreich, wenn man der Bevölkerung nicht klar und deutlich sage, dass die gesetzliche Rente künftig nicht mehr ausreiche, den Lebensstandard zu halten, sondern die Lage beschönige, kritisiert Weiler. „Um die private Vorsorge zu fördern, muss die Regierung für verlässliche Rahmenbedingungen sorgen, anstatt alle paar Jahre neue Grundsatzdebatten zu beginnen“, mahnt der GDV-Präsident. Tatsächlich haben SPD und Union in den vergangenen Jahren immer wieder selbst die Riesterrente als Flop bezeichnet und damit für erhebliche Verunsicherung bei den Vorsorgesparern gesorgt. Erschwerend kommen noch die Folgen der ultralockeren Geldpolitik hinzu.

EZB-Politik wirkt negativ auf die Sparfreude

Denn die Renditen bei den meisten Formen der Altersvorsorge sind dadurch erheblich geschrumpft. In den vergangenen Wochen hat die SPD zudem angekündigt, die Leistungen der gesetzlichen Rente wieder deutlich ausbauen zu wollen. So möchte Finanzminister Olaf Scholz (SPD) bis 2040 das Rentenniveau, also die Rente im Verhältnis zum Lohn nach 45 Jahren, auf dem heutigen Niveau von 48 Prozent garantieren. Dafür will der Vizekanzler vor allem deutlich mehr Steuermittel für die Rentenkasse zur Verfügung stellen. Ökonomen halten diese Pläne für nicht finanzierbar. Denn ab 2025 wird die Zahl der Rentner stark steigen, während gleichzeitig immer weniger Arbeitnehmer zur Finanzierung der Beitrags- und Steuermittel bereitstehen werden.

Anzeige

Insgesamt wirkt sich die seit Jahren anhaltende Nullzins-Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) negativ auf die Sparfreude der Deutschen aus. Denn aufgrund ihrer extrem geringen Risikobereitschaft legen die Bundesbürger ihr Geld vornehmlich in Sparbüchern an. Trotz der relativ niedrigen Inflationsrate verliert das Guthaben damit stetig an Wert. Bessere Renditen lassen sich mit Aktien und Immobilien erzielen. Doch die Mehrheit der hiesigen Bevölkerung besitzt weder das eine noch das andere.

Niedrige Zinsen machen das Sparen zwar unattraktiver, aber keineswegs überflüssig. Allensbach-Chefin Köhler hat in jungen Jahren gleich drei Lebensversicherungen abgeschlossen, wie sie erzählt. „Für mich war das ein Weg, mich selbst zum Sparen zu zwingen. Und weil ich das Geld nicht zur Verfügung hatte, konnte sich es auch nicht ausgeben.“

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema